Hansjörg Kindler: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Trixini.jpg|miniatur|Trixini, Foto: Gerd J. Pohl]]
[[Datei:Trixini.jpg|miniatur|150px|Trixini, Foto: Gerd J. Pohl]]
[[Bild:Plakat313.jpg | miniatur|150px|Plakat Trixini]]
[[Bild:Plakat313.jpg | miniatur|150px|Plakat Trixini]]
'''Hansjörg Kindler''' (* [[3. September]] [[1933]] in Villingen; †  [[22. August]] [[2015]] in Kempten) war ein deutscher Zauberkünstler und Autor, der unter dem Namen ''Trixini - der Magier mit den blauen Stein'' auftrat.  
[[Bild:TrixiniBuch.jpg | miniatur|150px|Buch von 1978]]
'''Hansjörg Kindler''' (* [[3. September]] [[1933]] in Villingen; †  [[22. August]] [[2015]] in Kempten) war ein deutscher Zauberkünstler, Puppenspieler und Autor, der unter dem Namen ''Trixini der Magier mit den blauen Stein'' auftrat.  


==Leben/Wirken==
==Leben/Wirken==
Bereits als Schüler beschäftigte sich Kindler mit dem Puppenspiel. Im Alter von 18 Jahren, nach der Schulzeit in Salem, schloss er sich der Puppenbühne von Friedrich Arndt an. Nach einigen Monaten begann er ein Studium der katholischen Theologie und wurde nach Abschluss zum Priester geweiht. In der nun folgenden Zeit wachte sein Interesse an der Zauberkunst. Er legte sich den Namen "Trixini" zu und begann weltweit aufzutreten.  
Bereits als Schüler beschäftigte sich Kindler mit dem Puppenspiel. Im Alter von 18 Jahren, nach der Schulzeit in Salem, schloss er sich der Puppenbühne von ''Friedrich Arndt'' an.  


Nach einigen Jahren kam er zurück zum Puppenspiel und eröffnete in Paderborn eine feste Theater für Puppenspiel, das er 13 Jahre leitete. Danach zog er nach Rieden am Forggensee. Ab 2010 trat er nur noch als Zauberkünstler auf.  
Nach einigen Monaten begann er ein Studium der katholischen Theologie und wurde nach Abschluss zum Priester geweiht. In der nun folgenden Zeit wachte sein Interesse an der Zauberkunst. Er legte sich den Namen ''Trixini'' zu und begann, weltweit aufzutreten.  


Darüber hinaus war er ein Anhänger der Kunstsprache "Esperanto", in der er auch häufig im Ausland als Zauberkünstler auftrat.
Nach einigen Jahren kam er zurück zum Puppenspiel und eröffnete in Paderborn ein festes Theater für Puppenspiel, das er 13 Jahre leitete. Danach zog er nach Rieden am Forggensee. Ab 2010 trat er nur noch als Zauberkünstler auf.
 
Darüber hinaus war er ein Anhänger der Kunstsprache ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Esperanto Esperanto]'', in der er auch häufig im Ausland als Zauberkünstler auftrat.


==Veröfffentlichungen==
==Veröfffentlichungen==
Zeile 26: Zeile 29:
[[Kategorie:Biografien]]
[[Kategorie:Biografien]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Kategorie Trixini]]
[[Kategorie:Thema Trixini]]
28.406

Bearbeitungen