Scala: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Scala-1933-groß-029.jpg|250px|mini|Programmheft 1929]]
[[Datei:Scala-1921-024.jpg|150px|mini|Programmheft 1921]]
[[Datei:Scala-1921-024.jpg|150px|mini|Programmheft 1921]]
[[Datei:Scala-1933-groß-029.jpg|150px|mini|Programmheft 1929]]


Die '''Scala''' in Berlin war von 1920 bis 1944 eine berühmte Varieté-Bühne in Berlin. Hier traten internationale Künstler der unterschiedlichen Sparten auf. Darunter auch zahlreiche [[Zauberkünstler]]. Legendär waren die ''Scala-Girls'', eine hauseigene Tanztruppe, die ab 1934 spärlich kostümiert sogar in ganz Deutschland auftrat.
Die '''Scala''' in Berlin war von 1920 bis 1944 eine berühmte Varieté-Bühne in Berlin. Hier traten internationale Künstler der unterschiedlichen Sparten auf. Darunter auch zahlreiche [[Zauberkünstler]]. Legendär waren die ''Scala-Girls'', eine hauseigene Tanztruppe, die ab 1934 spärlich kostümiert sogar in ganz Deutschland auftrat.
Zeile 15: Zeile 15:
In den 1970er Jahren wurde die Straßenfront mit einem sachlichen Zweckbau geschlossen. Der Bereich des früheren Zuschauer- und Bühnenraums ist heute ein nicht-öffentlicher Parkplatz.
In den 1970er Jahren wurde die Straßenfront mit einem sachlichen Zweckbau geschlossen. Der Bereich des früheren Zuschauer- und Bühnenraums ist heute ein nicht-öffentlicher Parkplatz.


Seit 24. Juli 2018 informiert in der Martin-Luther-Straße 14 eine Gedenktafel über die Geschichte des Varieté-Theaters Scala und die Enteignung ihrer jüdischen Besitzer.[3]
Seit 24. Juli 2018 informiert in der Martin-Luther-Straße 14 eine Gedenktafel über die Geschichte des Varieté-Theaters Scala und die Enteignung ihrer jüdischen Besitzer.


     Werbeslogan: … und abends in die SCALA (auch der Titel eines 1957 gedrehten Musikfilms)
     Werbeslogan: … und abends in die SCALA (auch der Titel eines 1957 gedrehten Musikfilms)
28.481

Bearbeitungen