Fred Robinson: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 4: Zeile 4:
Fred Robinsons Interesse an der Zauberkunst wurde durch seine Großmutter geweckt, die ein Spiel mit auf den Fingern geklebten Papierzetteln vorführte. Diese sprangen vermeintlich von einem Finger der einen Hand auf den Finger der anderen.
Fred Robinsons Interesse an der Zauberkunst wurde durch seine Großmutter geweckt, die ein Spiel mit auf den Fingern geklebten Papierzetteln vorführte. Diese sprangen vermeintlich von einem Finger der einen Hand auf den Finger der anderen.


Im Alter von 14 Jahren verließ Fred Robinson die Schule. Danach nahm er für eine kurze Zeit einen Job bei einem Pfarrer an und half vor allem, Festlichkeiten mit zu organisieren. Anschließend fand er Arbeit bei einer Eisenbahnfirma und war für die Telegrafen verantwortlich, dazu musste er das Morsealphabet erlernen, was ihm leicht fiel. Später erlernte er auch noch Banjospielen, ohne jedoch das Zaubern zu vernachlässigen.  
Im Alter von 14 Jahren verließ Fred Robinson die Schule. Danach nahm er für eine kurze Zeit eine Stellung bei einem Pfarrer an und half vor allem, Festlichkeiten mit zu organisieren. Anschließend fand er Arbeit bei einer Eisenbahnfirma und war für die Telegrafen verantwortlich, dazu musste er das Morsealphabet erlernen, was ihm leicht fiel. Später erlernte er auch noch Banjospielen, ohne jedoch das Zaubern zu vernachlässigen.  


Fred Robinson war durch seinen Großvater mit dem Zauberkünstler und Zauberhändler [[Ellis Stanyon]] verwandt, den er kennenlernte und von dem er Zauberunterricht erhielt.  
Fred Robinson war durch seinen Großvater mit dem Zauberkünstler und Zauberhändler [[Ellis Stanyon]] verwandt, den er kennenlernte und von dem er Zauberunterricht erhielt.  
28.406

Bearbeitungen