Schweben: Unterschied zwischen den Versionen

34 Bytes hinzugefügt ,  25. Juni 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:
Das Thema erinnert unwillkürlich an die Auferstehung Jesus Christi und an religiöse bildliche Darstellungen fliegender bzw. schwebender Personen.  
Das Thema erinnert unwillkürlich an die Auferstehung Jesus Christi und an religiöse bildliche Darstellungen fliegender bzw. schwebender Personen.  


Lange Zeit galt der französische Zauberkünstler [[Jean Eugène Robert-Houdin]] als derjenige, der die Aufhebung der Schwerkraft zum ersten Mal im Jahre 1847 in seiner „Soirées Fantastique“ gezeigt haben soll.<ref> [[Christian Fechner|Fechner, Christian]], ''The Magic of Robert-Houdin – An Artist’s Life'', Band 1, Übersetzung Todd Karr, Editions F.C.F. Boulogne, Frankreich, 2002, ISBN 2-907584-05-7</ref> In dieser Zeit war gerade Ether als Narkosemittel entdeckt und bekannt geworden.
Lange Zeit galt der französische Zauberkünstler [[Jean Eugène Robert-Houdin]] als derjenige, der die Aufhebung der Schwerkraft zum ersten Mal im Jahre 1847 in seiner „Soirées Fantastique“ gezeigt haben soll.<ref> [[Christian Fechner|Fechner, Christian]], ''The Magic of Robert-Houdin – An Artist’s Life'', Band 1, Übersetzung Todd Karr, Editions F.C.F. Boulogne, Frankreich, 2002, ISBN 2-907584-05-7</ref> In dieser Zeit war gerade Äther als Narkosemittel entdeckt und bekannt geworden.


Inzwischen hat sich jedoch bewiesen, dass das Schweben einer Person bereits 1846 von [[Alexander Heimbürger]] vorgeführt wurde.<ref>[[Peter Mika]]: Alexander Heimbürger – Die Biografie, Verlag Magische Welt, 2020, Seite 68</ref>
Inzwischen hat sich jedoch bewiesen, dass das Schweben einer Person bereits 1846 von [[Alexander Heimbürger]] vorgeführt wurde.<ref>[[Peter Mika]]: Alexander Heimbürger – Die Biografie, Verlag Magische Welt, 2020, Seite 68</ref>
Zeile 28: Zeile 28:
Um 1902 erfand der deutsche Albert Winkler eine Version, bei der die Person ohne sichtbare Unterstützung frei in der Luft schwebte. Er nannte dieses Kunststück „[[Aga-Schwebe|Aga]]“.  
Um 1902 erfand der deutsche Albert Winkler eine Version, bei der die Person ohne sichtbare Unterstützung frei in der Luft schwebte. Er nannte dieses Kunststück „[[Aga-Schwebe|Aga]]“.  


Um 1914 entwickelte der belgische Zauberkünstler „[[Servais Le Roy]]“ (1865–1953) eine weitere Version, die er als „[[Asrah-Schwebe|Asrah]]“ bezeichnete. Im Gegensatz zur Aga-Schwebe konnte sich bei der Asrah-Schwebe die Person hoch- und runterbewegen. Eine mit einem Tuch bedeckte Dame steigt von einem Tisch aus in horizontaler Lage nach oben, dort schwebt sie für kurze Zeit. Nach dem Abziehen des Tuches ist sie spurlos verschwunden.
Um 1914 entwickelte der belgische Zauberkünstler „[[Servais Le Roy]]“ (1865–1953) eine weitere Version, die er als „[[Asrah-Schwebe|Asrah]]“ bezeichnete. Im Gegensatz zur Aga-Schwebe konnte sich bei der Asrah-Schwebe die Person auf und ab bewegen. Eine mit einem Tuch bedeckte Dame steigt von einem Tisch aus in horizontaler Lage nach oben, dort schwebt sie für kurze Zeit. Nach dem Abziehen des Tuches ist sie spurlos verschwunden.
Die Bedeutung des Wortes Asrah ist nicht eindeutig. Vieles spricht dafür, dass es von dem Namen des Engels „Azrael“ abgeleitet worden ist. Azrael trennt in der hebräischen und islamischen Tradition die Seele im Moment des Todes vom Körper.  
Die Bedeutung des Wortes Asrah ist nicht eindeutig. Vieles spricht dafür, dass es von dem Namen des Engels „Azrael“ abgeleitet worden ist. Azrael trennt in der hebräischen und islamischen Tradition die Seele im Moment des Todes vom Körper.  


Bis heute haben Zauberkünstler diesen wunderschönen Effekt variiert und perfektioniert. Der deutsche Zauberkünstler Kalanag wandte mehrere Methoden an, um seine Assistentin und Ehefrau Gloria in der Luft schweben zu lassen. Sie hob und senkte sich nicht nur, sondern sie konnte sich obendrein auch nach vorn in Richtung Zuschauer bewegen. Zum Schluss verschwand die schwebende Dame hoch über dem Bühnenboden in der Luft.
Bis heute haben Zauberkünstler diesen wunderschönen Effekt variiert und perfektioniert. Der deutsche Zauberkünstler [[Kalanag]] wandte mehrere Methoden an, um seine Assistentin und Ehefrau Gloria in der Luft schweben zu lassen. Sie hob und senkte sich nicht nur, sondern sie konnte sich obendrein auch nach vorn in Richtung Zuschauer bewegen. Zum Schluss verschwand die schwebende Dame hoch über dem Bühnenboden in der Luft.
   
   
In den 1970er trat der deutsche Pan Zero mit seiner schwebenden Dame weltweit auf. Jahrelang zeigte er nur dieses eine Kunststück zusammen mit seiner Ehefrau Gisela. Auch er ließ seine Assistentin zunächst nach oben und nach unten schweben und anschließend in Richtung Zuschauer.  
In den 1970er trat der deutsche [[Pan Zero]] mit seiner schwebenden Dame weltweit auf. Jahrelang zeigte er nur dieses eine Kunststück zusammen mit seiner Ehefrau Gisela. Auch er ließ seine Assistentin zunächst nach oben und nach unten schweben und anschließend in Richtung Zuschauer.  


Dieser Schwebeeffekt – man spricht hier auch von einer Großillusion – ist stets an eine Bühne gebunden, auf der man die besonderen Vorrichtungen zum Schweben installieren kann. Später haben Zauberkünstler versucht, diese Illusion auch ohne besondere Bühnenbegebenheiten vorzuführen.
Dieser Schwebeeffekt – man spricht hier auch von einer Großillusion – ist stets an eine Bühne gebunden, auf der man die besonderen Vorrichtungen zum Schweben installieren kann. Später haben Zauberkünstler versucht, diese Illusion auch ohne besondere Bühnenbegebenheiten vorzuführen.
Zeile 39: Zeile 39:
Pan Zero entwickelte Anfang 1980 eine SchwebeIllusion, die er mitten im Publikum vorführen konnte.  
Pan Zero entwickelte Anfang 1980 eine SchwebeIllusion, die er mitten im Publikum vorführen konnte.  


In Amerika erfand Walter Zaney eine Version, bei der eine Person in einem hell erleuchteten Raum auf einer Unterlage liegend schweben konnte.  
In Amerika erfand [[Walter Blaney]] eine Version, bei der eine Person in einem hell erleuchteten Raum auf einer Unterlage liegend schweben konnte.  


Die Krönung dieser außergewöhnlichen Illusion zeigte der amerikanische Zauberkünstler [[David Copperfield]] erstmals 1993 in seinem Fernseh-Special. Scheinbar schwerelos schwebte er über die  Bühne, gleich einem Vogel. Zusammen mit dem Erfinder [[John Gaughan]] entstand diese bis heute eindrucksvollste Schwe­bei­llu­sion, bei der man nicht mehr von der schwebenden Person spricht, sondern schlicht vom „Fliegen“ (Flying).
Die Krönung dieser außergewöhnlichen Illusion zeigte der amerikanische Zauberkünstler [[David Copperfield]] erstmals 1993 in seinem Fernseh-Special. Scheinbar schwerelos schwebte er über die  Bühne, gleich einem Vogel. Zusammen mit dem Erfinder [[John Gaughan]] entstand diese bis heute eindrucksvollste Schwe­bei­llu­sion, bei der man nicht mehr von der schwebenden Person spricht, sondern schlicht vom „Fliegen“ (Flying).
Zeile 102: Zeile 102:


[[Kategorie:Begriffsklärung]]
[[Kategorie:Begriffsklärung]]
[[Kategorie:Lesenswert]]
28.415

Bearbeitungen