Anton Vogt: Unterschied zwischen den Versionen

306 Bytes hinzugefügt ,  2. Juni 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:AxelundSvea.jpg|miniatur|150px|Axel Hellström und Svea, Selbstaufnahme]]
[[Datei:AxelundSvea.jpg|miniatur|150px|Axel Hellström und Svea, Selbstaufnahme]]
'''Anton Voigt''' (* [[2. Juni]] [[1921]] in Karlsdorf/Oberbayern; † [[17. August]] [[1994]] in Düsseldorf) war ein deutscher Zauberkünstler, der zusammen mit seiner Ehefrau unter dem Bühnennamen ''Axel Hellström und Svea'' auftrat.
'''Anton Vogt''' (* [[2. Juni]] [[1921]] in Karlsdorf/Oberbayern; † [[17. August]] [[1994]] in Düsseldorf) war ein deutscher Zauberkünstler, der zusammen mit seiner Ehefrau unter dem Bühnennamen ''Axel Hellström und Svea'' auftrat.


==Leben und Wirken==
==Leben und Wirken==
Er wurde auch der „elegante Hexer“ genannt oder „Schnellfeuer Magier“. Er soll rund 20 Kunststücke in 8 bis 10 Minuten gezeigt haben. Seine berufliche Karriere begann er in Belgien. In den 1960er Jahren wurde er häufig im Zusammenhang mit [[Fred Kaps]] genannt, da beide die erscheinenden Spazierstöcke zu ihren Hauptattraktionen in ihren Darbietungen gemacht hatten.  
Axel Hellström wurde auch der „elegante Hexer“ genannt oder „Schnellfeuer Magier“. Er soll rund 20 Kunststücke in 8 bis 10 Minuten gezeigt haben.  


Sein Onkel war [[Josef Vogt]], der Mentalist, der ebenfalls unter dem Namen ''Axel Hellström'' auftrat.
Seine berufliche Karriere begann er in Belgien. In den 1960er Jahren wurde er häufig im Zusammenhang mit [[Fred Kaps]] genannt, da beide die erscheinenden Spazierstöcke zu ihren Hauptattraktionen in ihren Darbietungen gemacht hatten.
 
Sein Onkel war [[Axel Vogt]], der Mentalist, der ebenfalls unter dem Namen ''Axel Hellström'' auftrat.
 
1937 lernte er bei den Dornier Werken den Zauberkünstler [[Tony Lackner]] kennen.<ref>''Zum 75. Geburtstag von Tony Lackner'', in: [[Magie]], Heft 10 Oktober 1998, 78. Jahrgang, Seite 454 ff.</ref>  In Düsseldorf war er befreundet mit [[Hannes Höller]] und [[Wittus Witt]].


== Quellen ==
== Quellen ==
Zeile 12: Zeile 16:
* Magisches Magazine, Heft 10, 4. Jahrgang, 1955, Seite 218
* Magisches Magazine, Heft 10, 4. Jahrgang, 1955, Seite 218
* Winkler, Gisela und Dietmar: Axel Hellström, in: [[Das große Hokuspokus]], Henschelverlag Berlin 1981, S. 447
* Winkler, Gisela und Dietmar: Axel Hellström, in: [[Das große Hokuspokus]], Henschelverlag Berlin 1981, S. 447
{{Nachweise}}


{{SORTIERUNG: Voigt, Anton}}
{{SORTIERUNG: Voigt, Anton}}
28.371

Bearbeitungen