Chinesischer Kompass: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
[[Datei: Werry-Compass.png|thumb|200px|Werrys Zahlen-Kompass, Archivbild W. Witt]]
[[Datei: Werry-Compass.png|thumb|200px|Werrys Zahlen-Kompass, Archivbild W. Witt]]
[[Datei: Wildon-Compass.png|thumb|200px|Joe Wildons „Kolumbus“, Archivbild W. Witt]]
[[Datei: Wildon-Compass.png|thumb|200px|Joe Wildons „Kolumbus“, Archivbild W. Witt]]
'''Chinesischer Kompass''' bzeichnet ein Requisit und Zauberkunststück, das auf einem geometrischen Prinzip beruht: der Raumdiagonale.  
'''Chinesischer Kompass''' bezeichnet ein Requisit und Zauberkunststück, das auf einem geometrischen Prinzip beruht: der Raumdiagonale.  


==Geschichte==
==Geschichte==
Zeile 18: Zeile 18:
'''Beschreibung''': Der Zauberkünstler zeigt ein schwarz-weises Straßenschild, so wie man es als Verkehrszeichen kennt. Es zeigt einen weißen Pfeil. Die Scheibe steht auf einem dazugehörigen Ständer. Der Vorführende erzählt von einem Freund, der Verkehrschilder kontrollieren musste ...  <ref>Hugard's Magic Monthly, Nr. 7, 9. Jahrgang, Dezember 1951, Seite 873</ref>
'''Beschreibung''': Der Zauberkünstler zeigt ein schwarz-weises Straßenschild, so wie man es als Verkehrszeichen kennt. Es zeigt einen weißen Pfeil. Die Scheibe steht auf einem dazugehörigen Ständer. Der Vorführende erzählt von einem Freund, der Verkehrschilder kontrollieren musste ...  <ref>Hugard's Magic Monthly, Nr. 7, 9. Jahrgang, Dezember 1951, Seite 873</ref>
<br/>
<br/>
Ab diesem Zeitraum taucht ds Kompass-Kunststück vermehrt in unterschiedlichen Erscheinungsformen auf. Eine der jüngsten Varianten ist die von dem deutschen Zauberkünstler [[Thomas Vité]] kreierte Routine „Exit“, in der er die Zuschauer über die „Notausgänge“ des Theatersaales informieret.  
Ab diesem Zeitraum taucht das Kompass-Kunststück vermehrt in unterschiedlichen Erscheinungsformen auf. Eine der jüngsten Varianten ist die von dem deutschen Zauberkünstler [[Thomas Vité]] kreierte Routine „Exit“, in der er die Zuschauer über die „Notausgänge“ des Theatersaales informieret.


==Varianten==
==Varianten==
28.406

Bearbeitungen