Hansa-Theater: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Hansa-Theater01.jpg|thumb|300px|Der Eingang zum Hansa-Theater Varieté im Jahre 2012; Foto W.Witt]]
[[Bild:Hansa-Theater01.jpg|thumb|200px|Der Eingang zum Hansa-Theater Varieté im Jahre 2012; Foto W.Witt]]


'''Das Hansa-Theater Varieté''' wurde 1894  in Hamburg gegründet.
'''Das Hansa-Theater Varieté''' wurde 1894  in Hamburg gegründet.


==Geschichte==
==Geschichte==
1894 eröffnete der Brauereibesitzer Paul Wilhelm Grell das Hansa, wie es liebevoll kurz genannt wird, mit  rund 1.500 Plätzen und führte es bis 1919 schon bald zu Weltruhm. 1924 wurde es von seinem Sohn Kurt Grell übernommen, bis es  im Juli 1943 durch heftige Bombenangriffe auf Hamburg völlig zerstört wurde.
1894 eröffnete der Brauereibesitzer Paul Wilhelm Grell das Hansa, wie es liebevoll kurz genannt wird, mit  rund 1.500 Plätzen und führte es bis 1919 schon bald zu Weltruhm. 1924 wurde es von seinem Sohn Kurt Grell übernommen, bis es  im Juli 1943 durch heftige Bombenangriffe auf Hamburg völlig zerstört wurde.
Aber das entmutigte Kurt Grell nicht. Er ließ kurz darauf fast am selben Standort ein neues Theater errichten. 1945 erhielt er von den Besatzungsmächten die Erlaubnis, den Varieté-Betrieb wieder aufzunehmen.  
Aber das entmutigte Kurt Grell nicht. Er ließ kurz darauf fast am selben Standort ein neues Theater errichten. 1945 erhielt er von den Besatzungsmächten die Erlaubnis, den Varieté-Betrieb wieder aufzunehmen.  
Zeile 18: Zeile 16:
Dass das Haus wieder bespielt wird, ist den beiden Leitern des Hamburger St. Pauli Theaters Thomas Collien und Ulrich Waller zu verdanken. Mit Unterstützung des „Hamburger Abendblatts“ wird jede Premiere mit viel Hamburger Prominenz gefeiert. Oftmals wurden auch berühmte Persönlichkeiten aus dem Showbusiness als Ehrengäste prä­sentiert. 2009 waren es die Kessler-Zwillinge und 2010 [[Siegfried & Roy]], die extra eingeflogen wurden.  
Dass das Haus wieder bespielt wird, ist den beiden Leitern des Hamburger St. Pauli Theaters Thomas Collien und Ulrich Waller zu verdanken. Mit Unterstützung des „Hamburger Abendblatts“ wird jede Premiere mit viel Hamburger Prominenz gefeiert. Oftmals wurden auch berühmte Persönlichkeiten aus dem Showbusiness als Ehrengäste prä­sentiert. 2009 waren es die Kessler-Zwillinge und 2010 [[Siegfried & Roy]], die extra eingeflogen wurden.  
Der erste Zauberkünstler, der im „neuen“ Hansa-Theater auftrat war, der Norweger [[Finn Jon]], der mit seinen schwebenden Seifenblasen das Publikum verzauberte.
Der erste Zauberkünstler, der im „neuen“ Hansa-Theater auftrat war, der Norweger [[Finn Jon]], der mit seinen schwebenden Seifenblasen das Publikum verzauberte.
Text: [[Wittus Witt]], aus "Die Kunst des Verzauberns", Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des Magischen Zirkels Hamburg, 2012.
<gallery>
Hansa-Bühne.png|Blick vom Saal auf die Bühne
Hansa-Foyer.png|Teilansicht des Foyers im Hansa-Theater
Hansa-WC.png|50 Jahre unverändert: Der Toilettenraum
</gallery>
 
== Zauberkünstler im Hansa-Theater ==
* [[Zauberkünstler im Hansa-Theater]]


== Zauberkünstler seit 2009 ==
== Zauberkünstler ab 2009 ==
* [[Finn John]]
* [[Finn Jon]]
* [[Otto Wessely]]
* [[Otto Wessely]]


==  Quellen ==
* [[Wittus Witt|Witt, Wittus]], in ''Die Kunst des Verzauberns'', Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des Magischen Zirkels Hamburg, 2012


{{DEFAULTSORT:Hansa-Theater}}
{{DEFAULTSORT:Hansa-Theater}}
Zeile 29: Zeile 36:
[[Kategorie:Gegründet 1894]]
[[Kategorie:Gegründet 1894]]
[[Kategorie:Varieté]]
[[Kategorie:Varieté]]
[[Kategorie:Theater]]
[[Kategorie:Theater (Deutschland)]]
28.406

Bearbeitungen