Kartenstechen: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|150px|Kartenstechen mit Riesenkarten '''Kartenstechen''' bezeichnet ein Kunststück, bei dem eine gewählte und wieder ins…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der französische Autor Edme-Gilles Guyot beschreibt 1740 dieses Kunststück wahrscheinlich als Erster. Bei seiner Version werden die gemischten Spielkarten auf dem Fußboden verteilt. Mit einem Degen sticht er auf die zuvor gewählte Karte.  
Der französische Autor [[Gilles-Edme Guyot]] beschreibt 1740 dieses Kunststück wahrscheinlich als Erster. Bei seiner Version werden die gemischten Spielkarten auf dem Fußboden verteilt. Mit einem Degen sticht er auf die zuvor gewählte Karte.  


Seit dieser Zeit gibt es mehrere Varianten, um eine gezogenen und wieder ins Spiel gemischte Karte herauszu„stechen“. Dazu kann sich einmal der Zauberkünstler vorher die Augen verbinden lassen oder mit Hilfe eines Küchenmesser auf einem Tisch die Karte finden.  
Seit dieser Zeit gibt es mehrere Varianten, um eine gezogenen und wieder ins Spiel gemischte Karte herauszu„stechen“. Dazu kann sich einmal der Zauberkünstler vorher die Augen verbinden lassen oder mit Hilfe eines Küchenmesser auf einem Tisch die Karte finden.  
Zeile 14: Zeile 14:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Frank Brokesch-Larsen: ''Gedacht – Gestochen'', in: [[Magische Welt]] Heft, 5, 1958, Seite 144 f.
* [[Frank Larsen-Brokesch|Brokesch-Larsen, F.]]: ''Gedacht – Gestochen'', in: [[Magische Welt]] Heft, 5, 1958, Seite 144 f.
* Harry Renó: ''Kartenstechen'', in: Magische Welt, Heft 1, 1967, Seite 32 f.
* Harry Renó: ''Kartenstechen'', in: Magische Welt, Heft 1, 1967, Seite 32 f.
* [[Jochen Zmeck|Zmeck, Jochen]], Kartenstechen – ganz einfach, in: Magische Welt, Heft 3, 1977, Seite 112 f.
* [[Jochen Zmeck|Zmeck, Jochen]], Kartenstechen – ganz einfach, in: Magische Welt, Heft 3, 1977, Seite 112 f.
28.415

Bearbeitungen