Über 23 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Zwei-Männer-Trick: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Zwei-Männer-Trick''' beschreibt ein Zauberkunststück mit Spielkarten, die zwischen zwei Mitspielerm (zwei Männern) hin- und herwandern.
Der '''Zwei-Männer-Trick''' beschreibt ein Zauberkunststück mit Spielkarten, die zwischen zwei Mitspielerm (zwei Männern) hin und her wandern.


== Ablauf ==
== Ablauf ==
Zeile 7: Zeile 7:
Das Kunststück geht auf eine Beschreibung zurück, die 1853 von ''J. N. Ponsin'' in dem Buch ''Nouvelle magie blanche dévoilée'' veröffentlich worden ist. Das Kunsstück wurde mit ''Das Vermehren von Spielkarten in den Händen'' eines Zuschauers betitelt. Wenige Jahre später, 1868, wurde es von [[Jean Eugène Robert-Houdin]] unter der Bezeichnung „Mene, Tekel, Upharsin“ vorgeführt.<ref>[[Bart Whaley|Whaley, Bart,]] ''Encyclopedic Dictionary of Magic'' Seite 132</ref>  
Das Kunststück geht auf eine Beschreibung zurück, die 1853 von ''J. N. Ponsin'' in dem Buch ''Nouvelle magie blanche dévoilée'' veröffentlich worden ist. Das Kunsstück wurde mit ''Das Vermehren von Spielkarten in den Händen'' eines Zuschauers betitelt. Wenige Jahre später, 1868, wurde es von [[Jean Eugène Robert-Houdin]] unter der Bezeichnung „Mene, Tekel, Upharsin“ vorgeführt.<ref>[[Bart Whaley|Whaley, Bart,]] ''Encyclopedic Dictionary of Magic'' Seite 132</ref>  


Eine der ersten bebilderten Beschreibungen des Kunststückes befindet sich in dem Buch ''The Modern Conjurer'' von [[C. Lang Neil]], das 1903 bei C. Arthur Pearson Ltd. in London erschienen ist.<ref>''Cards from Pocket to Pocket'' in ''The Modern Conjurer'', 1903, Seite 133 ff.</ref>  
Eine der ersten bebilderten Beschreibungen des Kunststückes befindet sich in dem Buch ''The Modern Conjurer'' von [[Charles Lang Neil|C. Lang Neil]], das 1903 bei C. Arthur Pearson Ltd. in London erschienen ist.<ref>''Cards from Pocket to Pocket'' in ''The Modern Conjurer'', 1903, Seite 133 ff.</ref>  


== Allgemeines ==
== Allgemeines ==
Zeile 18: Zeile 18:
* [[Valentino Graziadei]]
* [[Valentino Graziadei]]
* [[Paul Potassy]]
* [[Paul Potassy]]
* [[Dario Paini]]


== Versionen (Auswahl) ==
== Versionen (Auswahl) ==
Zeile 27: Zeile 28:
* Norsigian, Gary, ''Lean and Mean Part I,'' ca. 1995, 13 Seiten
* Norsigian, Gary, ''Lean and Mean Part I,'' ca. 1995, 13 Seiten
* Smith, Bruce, ''Cards Across'', in: Card Tricks, 1995, Seite 75
* Smith, Bruce, ''Cards Across'', in: Card Tricks, 1995, Seite 75


{{Nachweise}}
{{Nachweise}}
[[Kategorie:Zauberkunststück]]
[[Kategorie:Worterklärungen]]
[[Kategorie:Fachausdruck]]

Aktuelle Version vom 7. November 2016, 10:10 Uhr

Der Zwei-Männer-Trick beschreibt ein Zauberkunststück mit Spielkarten, die zwischen zwei Mitspielerm (zwei Männern) hin und her wandern.

Ablauf

Zwei Zuschauer erhalten von dem Zauberkünstler jeweils die gleiche Anzahl von Spielkarten. Dennoch wandert eine bestimmte Anzahl von Karten aus dem Päckchen des eines Zuschauers in das Päckchen des anderen Zuschauers.

Geschichte

Das Kunststück geht auf eine Beschreibung zurück, die 1853 von J. N. Ponsin in dem Buch Nouvelle magie blanche dévoilée veröffentlich worden ist. Das Kunsstück wurde mit Das Vermehren von Spielkarten in den Händen eines Zuschauers betitelt. Wenige Jahre später, 1868, wurde es von Jean Eugène Robert-Houdin unter der Bezeichnung „Mene, Tekel, Upharsin“ vorgeführt.[1]

Eine der ersten bebilderten Beschreibungen des Kunststückes befindet sich in dem Buch The Modern Conjurer von C. Lang Neil, das 1903 bei C. Arthur Pearson Ltd. in London erschienen ist.[2]

Allgemeines

Inzwischen existiert eine große Anzahl von verschiedenen Versionen von diesem Kunststück, dem oftmals unterschiedliche Methoden und Techniken zu Grunde liegen. Im Englischen wird das Kunststück mit "Cards Across" bezeichnet.

Bekannte Vorführer (Auswahl)

Versionen (Auswahl)

Literatur (Auswahl)

  • Müller, Reinhard, Flying Cards – Cards Across, An Overview, 1984, 16 Seiten
  • Norsigian, Gary, Lean and Mean Part I, ca. 1995, 13 Seiten
  • Smith, Bruce, Cards Across, in: Card Tricks, 1995, Seite 75

Nachweise

  1. Whaley, Bart, Encyclopedic Dictionary of Magic Seite 132
  2. Cards from Pocket to Pocket in The Modern Conjurer, 1903, Seite 133 ff.