Ernst Basch: Unterschied zwischen den Versionen

1.232 Bytes hinzugefügt ,  27. Oktober 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Ernst-Basch.jpg|thumb|200px|Ernst Basch, Archiv Volker Huber]]
[[Bild:Ernst-Basch.jpg|thumb|150px|Ernst Basch, Archiv Volker Huber]]
[[Bild:Almanach.jpg|thumb|200px|Illustriertes Almanach, Archiv Volker Huber]]
[[Bild:Almanach.jpg|thumb|150px|Illustriertes Almanach, Archiv Volker Huber]]
[[Bild:Preis-Courant.jpg|thumb|200px|Illustrierter Preis-Courant, Archiv Volker Huber]]
[[Bild:Preis-Courant.jpg|thumb|150px|Illustrierter Preis-Courant, Archiv Volker Huber]]


'''Ernst Dietrich Wilhelm Ahrens Basch''', (*[[21. November]] [[1838]]; †[[28. Januar]] [[1908]]) war ein deutscher Zauberkünstler und Zauberhändler.  
'''Ernst Dietrich Wilhelm Ahrens Basch''', (*[[21. November]] [[1838]]; †[[28. Januar]] [[1908]]) war ein deutscher Zauberkünstler und Zauberhändler.  


==Leben/Wirken==
==Leben/Wirken==
Er zeigte unter anderem mittels der Laterna magica Geister- und Gespenstererscheinungen<br />
Der „Professor der Magie und Physik“ war der zweite der vier Brüder Basch. Er reiste äußerst erfolgreich mit Dioramen und Geisterbildern. Zu seinen Illusionen gehörte u. a. „Die Likörfabrik“, „Der verzauberte Vogelkäfig“, ein Enthauptungstrick, Verwandlungen und physikalische Experimente.
In Hannover gründete er einen Zauberhandel, der auch noch nach seinem Tod existierte. Das Unternehmen wurde 1918 von [[Reinhold Pfalz]] aus Leipzig übernommen.
 
Seine erste Vorstellung gab er am [[20. Oktober]] [[1860]] im Saal des Künstlervereins in Bremen. Um 1870 zeigte er den „Goldfischfang“ und den Wunderspringbrunnen „Chromatikocatasatapoikile oder die Kristallgrotte der Najaden“ (auch: „Katarakta Poikilia Spintakrene“).
 
In den späten 1860er Jahren reiste er mit seinem „Cagliostro- Theater“, für das er 1872 in Holland einen transportablen Theaterbau aus Holz, gedeckt mit verzinktem Eisenblech, bauen ließ, der 44 m lang, 16 m breit und 8 m hoch war und 1600 Plätze hatte; zu seinem Transport wurden zwei Schiffe, bzw. 15 Eisenbahnwaggons gebraucht.
 
Am [[31. Oktober]] [[1886]] gab er im gleichen Bremer Saal, in dem er seine Karriere begonnen hatte, seine letzte Vorstellung. Er gründete darauf als einer der ersten in Deutschland eine Firma für Herstellung und Vertrieb von Zauberapparaten in Hannover, Nienburger Straße, die, wie es in einem Inserat hieß, in ihren 22 Salons (Schauräumen) ständig 5000 Apparate ausstellte. Einer seiner prominenten Kunden war Ludwig Bellachini-Strack. 
 
Das Unternehmen wurde 1918 von [[Reinhold Pfalz]] aus Leipzig übernommen.


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
Zeile 14: Zeile 21:


Beide Werke wurden von [[Volker Huber]] in kleiner Auflage nachgedruckt
Beide Werke wurden von [[Volker Huber]] in kleiner Auflage nachgedruckt
== Quellen ==
{{Oettermann}}


{{DEFAULTSORT:Basch, Andra}}
{{DEFAULTSORT:Basch, Andra}}
693

Bearbeitungen