Hieronymus Bosch: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild: Bosch-Duplex.jpg|thumb|200px|Hieronymus  Bosch, Sammlung Peter Rawert]]
[[Bild: Bosch-Duplex.jpg|thumb|200px|Hieronymus  Bosch, Sammlung Peter Rawert]]
[[Bild: BoschBildl.jpg|thumb|200px|Hieronymus  Bosch, Der Gaukler]]
[[Bild: BoschBildl.jpg|thumb|200px|Hieronymus  Bosch, Der Gaukler]]
'''Hieronymus Bosch''' (eigentlich van Aken). um *1450 in s’-Hertogenbosch, begraben ebendort † [[9. August]] [[1516]].
'''Hieronymus Bosch''' (eigentlich van Aken). * um [[1450]] in s’-Hertogenbosch, begraben ebendort † [[9. August]] [[1516]].
   
   
Niederländischer Maler. Bekannt als Schöpfer von „Teufelsbildern“, die mit großem Symbolgehalt und zum Teil fast surrealistischen Zügen den Kampf des Heiligen mit dem Bösen darstellen. Bosch wird die Urheberschaft des berühmten Ölbildes „Der Gaukler“ (Stadtmuseum St. Germain en Laye) zugeschrieben. Es ist die vermutlich bekannteste Dar­stellung eines Taschenspielers. Eingehend dazu Volkmann, Das [[Becherspiel]], 1954, S. 18 ff.  
Niederländischer Maler. Bekannt als Schöpfer von „Teufelsbildern“, die mit großem Symbolgehalt und zum Teil fast surrealistischen Zügen den Kampf des Heiligen mit dem Bösen darstellen. Bosch wird die Urheberschaft des berühmten Ölbildes „Der Gaukler“ (Stadtmuseum St. Germain en Laye) zugeschrieben. Es ist die vermutlich bekannteste Dar­stellung eines Taschenspielers. Eingehend dazu Volkmann, Das [[Becherspiel]], 1954, S. 18 ff.