Rösselsprung: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
Die Aufgabe des Rösselsprunges in der Zauberkunst besteht darin, dass der Vorführende das Spielfeld nicht sieht (die Augen sind verbunden) und dennoch den Springer, der von einer Person auf eine beliebige Position zu Beginn gesetzt wird, unter Angaben der Positionen auf dem Spielfeld entlangführt, bis er jedes Feld einmal besucht hat, ohne eines doppelt besetzt zu haben.  
Die Aufgabe des Rösselsprunges in der Zauberkunst besteht darin, dass der Vorführende das Spielfeld nicht sieht (die Augen sind verbunden) und dennoch den Springer, der von einer Person auf eine beliebige Position zu Beginn gesetzt wird, unter Angaben der Positionen auf dem Spielfeld entlangführt, bis er jedes Feld einmal besucht hat, ohne eines doppelt besetzt zu haben.  


Zauberkünstler haben dazu verschiedene mnemotechnische Lösungen ersonnen. Der Zauberhändler W. Geissler-[[Werry]] brachte dazu 1970 ein Kunststück unter der Bezeichung [[Rösselsprung (Werry)|Rösselsprung]] heraus.  
Zauberkünstler haben dazu verschiedene [[Mnemotechnik|mnemotechnische]] Lösungen ersonnen.  


Seit dem haben es etliche Mentalisten in ihren Darbietungen gezeigt.  
Der Zauberhändler W. Geissler-[[Werry]] brachte 1970 ein Kunststück unter der Bezeichung [[Rösselsprung (Werry)|Rösselsprung]] heraus.  


== Bekannte Vorführer ==
== Bekannte Vorführer ==
Eine der ersten Darbietungen des Rösselsprunges wurde in den 1890er Jahren von der Ehefrau des US-amerikanischen Zauberkünstlers Harry Kellar vorgeführt.<ref>{{Whaley}} Seite 386</ref>
Eine der ersten Darbietungen des Rösselsprunges wurde in den 1890er Jahren von der Ehefrau des US-amerikanischen Zauberkünstlers Harry Kellar vorgeführt.<ref>{{Whaley}} Seite 386</ref>
Seit dem haben es etliche Zauberkünstler in ihren Darbietungen gezeigt.
* [[Andreas Häußler]]
* [[Andreas Häußler]]
* [[Peter Reveen]]  
* [[Peter Reveen]]