Leopoldo Fregoli: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Leopoldo Fregoli''' (*1867 in Rom, † 1936 ebenda) war ein italienischer Verwandlungskünstler. == Leben/Wirken == Zu Fegolis Künsten gehörten d…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Im Alter von 14 Jahren wurde Fregoli zunächst Messdiener, nachdem er den Hauptschulabschluss nicht erreicht hatte. In der Kirche trug er Gedichte vor und spielte Theater.  
Im Alter von 14 Jahren wurde Fregoli zunächst Messdiener, nachdem er den Hauptschulabschluss nicht erreicht hatte. In der Kirche trug er Gedichte vor und spielte Theater.  


Inspiriert wurde Fregoli durch den Zauberkünstler Alexander Herrmann, dessen Vorstellung Fregoli besucht hatte. Danach stellte er eine eigene Darbietung mit einem Freund zusammen. Es war eine spiritistische Vorführung nach dem Vorbild der Gebrüder Davenport.  
Inspiriert wurde Fregoli durch den Zauberkünstler Alexander Herrmann, dessen Vorstellung Fregoli besucht hatte.  


1886 schloss er sich einer Theatergruppe an. Ein Jahr später musste er für drei Jahre zum Militärdienst. Hier entwickelte er sein erste eigene Nummer, mit der er 1989 Premiere feierte. Es war eine Zaubernummer mit dem Titel "Das Chamäleon", in der er fünf Figuren darstellte. Danach wurder er Berufskünstler.<ref>[[Eberhard Riese|Riese, Eberhard]] und Mario Vuodi, Leopoldo Fregoli – Der größte Verwandlungskünstler aller Zeiten, in Magie, Heft 11, 2001, 81. Jahrgang, Seite 460 ff.</ref>  
1886 schloss er sich einer Theatergruppe an. Ein Jahr später musste er für drei Jahre zum Militärdienst. Hier entwickelte er sein erste eigene Nummer, mit der er 1989 Premiere feierte. Es war eine Zaubernummer mit dem Titel "Das Chamäleon", in der er fünf Figuren darstellte. Danach wurder er Berufskünstler.<ref>[[Eberhard Riese|Riese, Eberhard]] und Mario Vuodi, Leopoldo Fregoli – Der größte Verwandlungskünstler aller Zeiten, in Magie, Heft 11, 2001, 81. Jahrgang, Seite 460 ff.</ref>