Zaubervereine: Unterschied zwischen den Versionen

1.585 Bytes hinzugefügt ,  24. Juli 2015
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Verein“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Verein]]
Mit dem Beginn des 19. Jahrhunderts haben sich zunehmend Vereinigungen gebildet, Gesellschaften, Verbindungen und Bünde.
 
'''Zaubervereine''' haben sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt. In ihnen versammeln sich Gleichgesinnte, die ihr gemeinsames Interesse diskutieren, pflegen, entwickeln und
oftmals in die Öffentlichkeit tragen.
 
Rund 100 Zaubervereine haben sich dem Dachverband [[FISM]] ([[Fédération Internationale des Sociétés Magiques]]) angeschlossen, der alle drei Jahre Weltkongresse organisiert.
 
== Geschichte ==
* 1899: Im Mai wird der erste Zauberverein von [[Carl Willmann]] in Hamburg gegründet. Er besteht nur wenige Jahre.<ref>[[Magische Welt]]: Wo ist das Willmann-Denkmal, Marco Habermann, Heft 4, 2010, S.176</ref>
* 1902: Im Mai wird die [[Society of American Magicians]] (SAM) in New York City, USA gegründet.
* 1905: Die [[British Magical Society]] wird in Birmghamg, England, ins Leben gerufen.
* 1905: [[David Devant]] gehörte zu den Gründungsmitgliedern des englischen Zaubervereins [[Magic Circle]], der seinen Sitz von Anbeginn in London hat.
* 1908: Der Amateurzauberkünstler Ludwig Brunner gründet den [[Magischer Klub Wien|Magischen Klub Wien]].
* 1912: Der Hamburger Kaufmann [[Karl Schröder]] gründet den [[Magischer Zirkel von Deutschland|Magischen Zirkel]] von Deutschland, [[MZvD]].
* 1922: Die Internationale Bruderschaft der Magier ([[International Brotherhood of Magicians]], [[I.B.M.]]) wird in den USA ins Leben gerufen.
 
== Zaubervereine ==
[[:Kategorie:Verein|Vereine im In- und Ausland]]
{{Nachweise}}
[[Kategorie:Zauberkunst]]