Zeittafel der Zauberkunst: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
[[Bartolomeo Bosco]] (1793– 1863) verzaubert sein Publikum. Er gilt als einer der ersten wahren Taschenspieler, der seine Zuschauer nicht betrügerisch täuschen, sondern unterhalten will.
[[Bartolomeo Bosco]] (1793– 1863) verzaubert sein Publikum. Er gilt als einer der ersten wahren Taschenspieler, der seine Zuschauer nicht betrügerisch täuschen, sondern unterhalten will.


== Die Bühnenkunst ==
=== um 1830 ===
=== um 1830 ===
Der österreichische Zauberkünstler und Wissenschaftler [[Ludwig Döbler]] (1801–1864) verzaubert die Wiener Gesellschaft. Sein Lieblingskunststück ist das Herbeizaubern von Blumen. Seine begleitenden Worte „Hier ein Sträußchen, da ein Sträußchen, noch ein Sträußchen“ werden zu einer beliebten Redensart.
Der österreichische Zauberkünstler und Wissenschaftler [[Ludwig Döbler]] (1801–1864) verzaubert die Wiener Gesellschaft. Sein Lieblingskunststück ist das Herbeizaubern von Blumen. Seine begleitenden Worte „Hier ein Sträußchen, da ein Sträußchen, noch ein Sträußchen“ werden zu einer beliebten Redensart.


== Die Bühnenkunst ==
=== 1845 ===
=== 1845 ===
Der Franzose [[Jean Eugène Robert-Houdin]] (1805–1871) eröffnet das erste Zaubertheater und lädt das Publikum zu seiner „Soiree Fantastique“ ein. Dabei verzichtet er bewusst auf komplizierte Bühnenaufbauten.  
Der Franzose [[Jean Eugène Robert-Houdin]] (1805–1871) eröffnet das erste Zaubertheater und lädt das Publikum zu seiner „Soiree Fantastique“ ein. Dabei verzichtet er bewusst auf komplizierte Bühnenaufbauten.