Die erklärbaren Wunder: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die erklärbaren Wunder''' war der Titel einer zweiteiligen Fernsehdokumention über die Geschichte der Zauberkunst, der 1980 vom NDR produziert und 1981 au…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
Dieses ist, synoptisch, der Inhalt eines Fernsehfilmes mit dem Titel "Die erklärbaren Wunder", den das NDR-Fernsehen im Spätsommer 1980 produzierte. Damit wurde zum ersten mal in deutscher Sprache ein abendfüllender Film über die kulturhistorische Entwicklung der Täuschungskunst geschaffen. Autor und Produktionsleiter ist ein hervorragender Sachkenner des Metiers, der von 1945–1960 international bekannte Manipulator und lilusionist [[Oskar Rombar]].
Dieses ist, synoptisch, der Inhalt eines Fernsehfilmes mit dem Titel "Die erklärbaren Wunder", den das NDR-Fernsehen im Spätsommer 1980 produzierte. Damit wurde zum ersten mal in deutscher Sprache ein abendfüllender Film über die kulturhistorische Entwicklung der Täuschungskunst geschaffen. Autor und Produktionsleiter ist ein hervorragender Sachkenner des Metiers, der von 1945–1960 international bekannte Manipulator und lilusionist [[Oskar Rombar]].


Der Titel "Die erklärbaren Wunder" versteht sich als publizistische Spitzfindigkeit und gibt deshalb keinen Anlaß für Spekulation über Erklärerunwesen. Das Thema verlangt zwangsläufig personellen und technischen Aufwand. So wurden in zweimonatiger Vorbereitungszeit für 15 Hauptdarsteller, 35 Kleindarsteller und 300 Komparsen mehr als 350 historische Kostüme und Perüvken angefertigt. 36 Tage betrug die Aufnahmezeit für 55 Szenen mit 285 verschiedenen Kameraeinstellungen in 2 Studios und 5 Außenschauplätzen im In- und Ausland. Neben dem Schauspieler Hannes Messemer, in der Rolle des Anonymus, wirken bekannte Künstler wie [[Hans Moretti]] (als Marktgaukler), [[Joro]] (für Bosco mit seinem hervorragenden Becherspiel) und Bellachini XIII (als Samuel Bellachlni) mit. Verschiedene ausländische Fernsehanstalten haben schon jetzt den Film gekauft, der voraussichtlich im Herbst 1981 im Abendprogramm der ARD ausgestrahlt wird.<ref>Frank Wien in [[Magische Welt]], Heft 2, 30. Jahrgang, 1981, S. 90</ref> <ref>Frank Wien in [[Magische Welt]], Heft 2, 31. Jahrgang, 1982, S. 93</ref>
Der Titel "Die erklärbaren Wunder" versteht sich als publizistische Spitzfindigkeit und gibt deshalb keinen Anlaß für Spekulation über Erklärerunwesen. Das Thema verlangt zwangsläufig personellen und technischen Aufwand. So wurden in zweimonatiger Vorbereitungszeit für 15 Hauptdarsteller, 35 Kleindarsteller und 300 Komparsen mehr als 350 historische Kostüme und Perüvken angefertigt. 36 Tage betrug die Aufnahmezeit für 55 Szenen mit 285 verschiedenen Kameraeinstellungen in 2 Studios und 5 Außenschauplätzen im In- und Ausland. Neben dem Schauspieler Hannes Messemer, in der Rolle des Anonymus, wirken bekannte Künstler wie [[Hans Moretti]] (als Marktgaukler), [[Joro]] (für Bosco mit seinem hervorragenden Becherspiel) und Bellachini XIII (als Samuel Bellachlni) mit. Verschiedene ausländische Fernsehanstalten haben schon jetzt den Film gekauft, der voraussichtlich im Herbst 1981 im Abendprogramm der ARD ausgestrahlt wird.<ref>Frank Wien in [[Magische Welt]], Heft 2, 30. Jahrgang, 1981, S. 90</ref> <ref>[[Karl F. Grohmann]] in [[Magische Welt]], Heft 2, 31. Jahrgang, 1982, S. 93</ref>


[[Kategorie:Zauberkunst im Film]]
[[Kategorie:Zauberkunst im Film]]