Über 23 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Markschiess-van Trix: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Julius Markschiess van Trix''' (* 29. November 1920 in Berlin) ist ein deutscher Zauberkünstler, Artistenkenner, Autor und Sammler == Leben == Ber…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Bereits in jungen Jahren interessierte er sich für die Artistenwelt und trat dem Neuköllner Artistenverein Union-Victoria bei.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/berlin/stadtleben/markschiess-van-trix-jonny-und-die-artisten/3508044.html Tagesspiegel]</ref> Nach dem 2. Weltkrieg ging er für kurze Zeit nach Braunschweig und eröffnete eine Künstlervermittlung. Er selbst tingelte als Drahtseilartist durch das Land. 1946 stürzte er von einem 6 Meter hohen Drahtseil, als es plötzlich zerriss, dabei verletzt er sein rechtes Bein derart, dass eine weitere Karriere als Artist unmöglich wurde.<ref>[http://www.berliner-zeitung.de/archiv/sein-leben-lang-hat-markschiess-van-trix-zirkus-dokumente-gesammelt---ein-fachmann-wird-80-die-kartei-des-akrobaten,10810590,9855772.html Berliner Zeitung] </ref>
Bereits in jungen Jahren interessierte er sich für die Artistenwelt und trat dem Neuköllner Artistenverein Union-Victoria bei.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/berlin/stadtleben/markschiess-van-trix-jonny-und-die-artisten/3508044.html Tagesspiegel]</ref> Nach dem 2. Weltkrieg ging er für kurze Zeit nach Braunschweig und eröffnete eine Künstlervermittlung. Er selbst tingelte als Drahtseilartist durch das Land. 1946 stürzte er von einem 6 Meter hohen Drahtseil, als es plötzlich zerriss, dabei verletzt er sein rechtes Bein derart, dass eine weitere Karriere als Artist unmöglich wurde.<ref>[http://www.berliner-zeitung.de/archiv/sein-leben-lang-hat-markschiess-van-trix-zirkus-dokumente-gesammelt---ein-fachmann-wird-80-die-kartei-des-akrobaten,10810590,9855772.html Berliner Zeitung] </ref>


1955 gründetet er neben dem alten Friedrichstadtpalast die erste staatliche Artistenschule. Dazu verfasste er das umfangreiche Lehrbuch "Geschichte der Artistik".<ref>[http://www.berliner-kurier.de/archiv/julius-markschiess-van-trix-gruendete-die-ddr-artistenschule--baute-den-vergnuegungspark-plaenterwald-auf-und-traf-sogar-charlie-chaplin--der-alte-mann-und-die-manege,8259702,8192542.html Berliner Kurier]</ref> <ref>[http://www.tagesspiegel.de/berlin/stadtleben/markschiess-van-trix-jonny-und-die-artisten/3508044.html Tagesspiegel]</ref>
1955 gründetet er neben dem alten Friedrichstadtpalast die erste staatliche Artistenschule.<ref>[http://www.taz.de/1/archiv/?dig=2005/11/29/a0210 taz]</ref> Dazu verfasste er das umfangreiche Lehrbuch "Geschichte der Artistik".<ref>[http://www.berliner-kurier.de/archiv/julius-markschiess-van-trix-gruendete-die-ddr-artistenschule--baute-den-vergnuegungspark-plaenterwald-auf-und-traf-sogar-charlie-chaplin--der-alte-mann-und-die-manege,8259702,8192542.html Berliner Kurier]</ref> <ref>[http://www.tagesspiegel.de/berlin/stadtleben/markschiess-van-trix-jonny-und-die-artisten/3508044.html Tagesspiegel]</ref>
1969 wurde er von der DDR beauftragt den Kulturpark Plänterwald wieder aufzubauen.  
1969 wurde er von der DDR beauftragt den Kulturpark Plänterwald wieder aufzubauen. 1982 brachte er zusammen mit Bernhard Nowak ein umfangreiches Buch zur Dokumentation über Artisten und Zirkusplakte heraus, das von dem bekannten DDR-Schrift- und Plakatentwerfer [[Gert Wunderlich (Typograf) | Gert Wunderlich]] gestaltet worden ist.  


== Publikationen ==
== Publikationen ==
* ''Markschiess-van Trix, Julius, und Bernhard Nowak'': Artisten- und Zirkusplakate. Ein internationaler historischer Überblick, 1982, ISBN 978-3761104521
* ''Markschiess-van Trix, Julius, und Bernhard Nowak'': Artisten- und Zirkusplakate. Ein internationaler historischer Überblick, 1982, ISBN 978-3761104521
* ''Markschiess-van Trix, Julius, und Brabec, Jan'': Artistik, 1968
* ''Markschiess-van Trix, Julius, und Brabec, Jan'': Artistik, 1968, DNB 456171096.


{{Vorlage:Nachweise}}
{{Vorlage:Nachweise}}

Version vom 8. November 2014, 18:01 Uhr

Julius Markschiess van Trix (* 29. November 1920 in Berlin) ist ein deutscher Zauberkünstler, Artistenkenner, Autor und Sammler

Leben

Bereits in jungen Jahren interessierte er sich für die Artistenwelt und trat dem Neuköllner Artistenverein Union-Victoria bei.[1] Nach dem 2. Weltkrieg ging er für kurze Zeit nach Braunschweig und eröffnete eine Künstlervermittlung. Er selbst tingelte als Drahtseilartist durch das Land. 1946 stürzte er von einem 6 Meter hohen Drahtseil, als es plötzlich zerriss, dabei verletzt er sein rechtes Bein derart, dass eine weitere Karriere als Artist unmöglich wurde.[2]

1955 gründetet er neben dem alten Friedrichstadtpalast die erste staatliche Artistenschule.[3] Dazu verfasste er das umfangreiche Lehrbuch "Geschichte der Artistik".[4] [5] 1969 wurde er von der DDR beauftragt den Kulturpark Plänterwald wieder aufzubauen. 1982 brachte er zusammen mit Bernhard Nowak ein umfangreiches Buch zur Dokumentation über Artisten und Zirkusplakte heraus, das von dem bekannten DDR-Schrift- und Plakatentwerfer Gert Wunderlich gestaltet worden ist.

Publikationen

  • Markschiess-van Trix, Julius, und Bernhard Nowak: Artisten- und Zirkusplakate. Ein internationaler historischer Überblick, 1982, ISBN 978-3761104521
  • Markschiess-van Trix, Julius, und Brabec, Jan: Artistik, 1968, DNB 456171096.

Nachweise