Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 22: Zeile 22:
Einkodiert sind: der Mehrwertsteuersatz, die Titelnummer und der Preis. Die Ziffernfolge 419 zum Beispiel legt den Mehrwertsteuersatz von 7 % fest. Ihr folgt die fünfstellige Titelnummer, dann der Preis auf vier Stellen und die Prüfziffer.
Einkodiert sind: der Mehrwertsteuersatz, die Titelnummer und der Preis. Die Ziffernfolge 419 zum Beispiel legt den Mehrwertsteuersatz von 7 % fest. Ihr folgt die fünfstellige Titelnummer, dann der Preis auf vier Stellen und die Prüfziffer.


Technisch wird der Zeitschriften-Titelcode wie der 13-stellige EAN-Code produziert. Auch die Ermittlung der Prüfziffer ist dieselbe.<ref>[http://www.issn.org/2-22642--ISSN-and-barcoding.php What is an ISSN? > ISSN and its partners >  ISSN and barcoding] [[Centre International de l’ISSN]] (Engl.)</ref>
Technisch wird der Zeitschriften-Titelcode wie der 13-stellige EAN-Code produziert. Auch die Ermittlung der Prüfziffer ist dieselbe.<ref>[http://www.issn.org/2-22642--ISSN-and-barcoding.php What is an ISSN? > ISSN and its partners >  ISSN and barcoding] </ref>
 
== Erweiterungen ==
Die ''eISSN'' ist die internationale elektronische Standardzeitschriftennummer. Elektronische Ausgaben und Printversionen müssen nicht dieselbe Zeitschriftennummer haben. Erscheinen Ausgaben bei identischen Titeln in verschiedenen Medienformen zeitgleich, erhalten sie in der Regel jeweils eine eigene ISSN.
 
Da die ISSN nur ganze Serien bezeichnet, wurde besonders für den elektronischen Zugriff der Serial Item and Contribution Identifier (SICI) eingeführt, spezifiziert in ANSI/NISO Z39.56, der auch einzelne Abschnitte und Artikel in Ausgabebänden eindeutig identifizieren kann. Er ist in erster Linie für die Verwendung durch diejenigen Mitglieder der bibliographischen Gemeinschaft, die an der Verwendung oder Verwaltung von Zeitschriftentiteln und ihren Beiträgen beteiligt sind. 2001 übernahm ihn JSTOR zur Artikelnummerierung.
 
== Literatur ==
* DIN ISO 3297, dt. Fassung, Nachfolger der DIN 1430t.
* ÖNORM A 2652.
* Elizabeth H. Groot: ''Unique identifiers for serials: an annotated, comprehensive bibliography.'' In: ''The Serials Librarian 1976'' (ISSN 0361-526X, CODEN SELID4), Bd. 1, Ausg. 1, S.&nbsp;51-75.
* Elizabeth H. Groot: ''Unique identifiers for serials: 1977 update.'' In: ''The Serials Librarian 1978'' (ISSN 0361-526X, CODEN SELID4), Bd. 2, Ausg. 3, S.&nbsp;247–255.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 42: Zeile 31:
== Fußnoten ==
== Fußnoten ==
<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4162599-7}}


{{SORTIERUNG:Internationale Standardnummer fur fortlaufende Sammelwerke}}
{{SORTIERUNG:Internationale Standardnummer fur fortlaufende Sammelwerke}}
[[Kategorie:Bibliothekswesen]]
[[Kategorie:Worterklärungen]]
[[Kategorie:Dokumentation]]
[[Kategorie:Produktkennzeichnung]]