Über 21 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Vorlage:Woche16: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude> Dies ist die Vorlage mit der der Artikel der Woche für Woche {{#sub: {{PAGENAME}} |-2 }} eingebunden wird. Kategorie:Vorlage - Artikel der Woch…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
[[Kategorie:Vorlage - Artikel der Woche]]
[[Kategorie:Vorlage - Artikel der Woche]]
</noinclude><includeonly><nowiki />
</noinclude><includeonly><nowiki />
''Telepathie''' ist eine von [[Frederic W. H. Myers]] geprägte Bezeichnung für eine manchen Menschen zugeschriebene Fähigkeit, Gedanken, Antriebe, Empfindungen oder Gefühle in einer Art Fernwirkung von sich auf eine andere Person oder von einer anderen Person auf sich zu übertragen; mitunter als ''[[Gedankenlesen]]'' oder ''Gedankenübertragung'' bezeichnet.
[[Datei:Telepathie-Logo.jpg|200px|mini]]
'''Telepathie''' ist eine von [[Frederic W. H. Myers]] geprägte Bezeichnung für eine manchen Menschen zugeschriebene Fähigkeit, Gedanken, Antriebe, Empfindungen oder Gefühle in einer Art Fernwirkung von sich auf eine andere Person oder von einer anderen Person auf sich zu übertragen; mitunter als ''[[Gedankenlesen]]'' oder ''Gedankenübertragung'' bezeichnet.


Die sogenannte [[Parapsychologie]] versucht unter anderem, Nachweise für telepathische Wahrnehmungen zu finden.
Die sogenannte [[Parapsychologie]] versucht unter anderem, Nachweise für telepathische Wahrnehmungen zu finden.


Telepathie ist eine Wortschöpfung des britischen Autors, Dichters, Kritikers und Essayisten Frederic W. H. Myers, die von ihm erstmals im Dezember 1882 vor der ''Society for Psychical Research'' (SPR) in London veröffentlicht wurde.<ref>Mark Pilkington: ''[https://www.theguardian.com/education/2003/sep/18/research.highereducation5 Telepathy].'' In: ''The Guardian.'' 18. September 2003</ref> Die bis dahin gebräuchliche Bezeichnung ''thought transference'' (deutsch: „Gedankenübertragung“) für das Phänomen wurde durch Myers’ Wortschöpfung abgelöst.<ref>„This word, coined by F. W. H. Myers, has come into general use in place of the former term ''thought transference.''“ Hereward Carrington: ''Story of Psychic Science.'' Kessinger, Whitefish 1997, ISBN 1-56459-259-6 (Nachdruck der Ausgabe von 1930), S. 250.</ref>
Telepathie ist eine Wortschöpfung des britischen Autors, Dichters, Kritikers und Essayisten Frederic W. H. Myers, die von ihm erstmals im Dezember 1882 vor der ''Society for Psychical Research'' (SPR) in London veröffentlicht wurde. Die bis dahin gebräuchliche Bezeichnung ''thought transference'' (deutsch: „Gedankenübertragung“) für das Phänomen wurde durch Myers’ Wortschöpfung abgelöst.  


Myers’ Wortschöpfung erfolgte im England des Viktorianischen Zeitalters, in dem etwa seit 1850 der Glauben an Spiritismus und besondere psychische Kräfte weit verbreitet und Séancen ein gängiger Zeitvertreib in wohlhabenden bürgerlichen Kreisen waren. Diese Bewegung wurde damals auch von durchaus renommierten Wissenschaftlern wie William Crookes unterstützt, der überzeugt war, bei der Untersuchung der damals berühmten Medien Daniel Home und Florence Cook eine neue psychische Kraft experimentell nachgewiesen zu haben. Auch der Elektroingenieur Cromwell Fleetwood Varley und der Biologe Alfred Russel Wallace waren von der Möglichkeit der Gedankenübertragung überzeugt, die allerdings schon damals von den führenden naturwissenschaftlichen Vertretern wie den Mitgliedern des X-Clubs als lächerlich zurückgewiesen wurde.<ref>Roger Luckhurst: ''The Invention of Telepathy, 1870-1901.'' Oxford University Press, 2002, ISBN 978 0199249626.</ref> Das Konzept der Telepathie war ursprünglich eher ein Versuch, das Konzept der Gedankenübertragung aus dem Zusammenhang mit Spiritismus, Medien und Geistern zu lösen und zu versachlichen. Die überwiegend mit der Cambridge University verbundenen Gelehrten der neu gegründeten Society for Psychical Research, zu deren Gründungsmitgliedern Myers zählte, sahen auf das Treiben bei den damals üblichen Séancen mit Verachtung herab und nahmen sich vor, die dahinterliegenden Phänomene von Schwindel und Leichtgläubigkeit zu reinigen und wissenschaftlich zu erforschen. Für sie war Telepathie ein beschreibender Begriff, der nicht mit Vermutungen über die dahinterliegenden Kräfte vermischt werden sollte. Insbesondere sei es nicht zwingend, dafür Kräfte oder Wirkungen anzunehmen, die im Widerspruch zur wissenschaftlichen Physik stünden. Durch den Mediziner Charles Richet wurden sogar im Jahr 1884 einige der ersten Randomisierte kontrollierte Studie|randomisierten kontrollierten Studien überhaupt zur Erforschung des Phänomens vorgeschlagen, als dieses Konzept in der Wissenschaft noch völlig neu und ungebräuchlich war (wenn auch die meisten Parapsychologen von den geringen durch Richet dafür ermittelten Wahrscheinlichkeiten enttäuscht waren). [[Telepathie|&nbsp;–&nbsp;''Zum&nbsp;Artikel&nbsp;...'']]
Myers’ Wortschöpfung erfolgte im England des Viktorianischen Zeitalters, in dem etwa seit 1850 der Glauben an Spiritismus und besondere psychische Kräfte weit verbreitet und Séancen ein gängiger Zeitvertreib in wohlhabenden bürgerlichen Kreisen waren. Diese Bewegung wurde damals auch von durchaus renommierten Wissenschaftlern wie William Crookes unterstützt, der überzeugt war, bei der Untersuchung der damals berühmten Medien Daniel Home und Florence Cook eine neue psychische Kraft experimentell nachgewiesen zu haben. Auch der Elektroingenieur Cromwell Fleetwood Varley und der Biologe Alfred Russel Wallace waren von der Möglichkeit der Gedankenübertragung überzeugt, die allerdings schon damals von den führenden naturwissenschaftlichen Vertretern wie den Mitgliedern des X-Clubs als lächerlich zurückgewiesen wurde. Das Konzept der Telepathie war ursprünglich eher ein Versuch, das Konzept der Gedankenübertragung aus dem Zusammenhang mit Spiritismus, Medien und Geistern zu lösen und zu versachlichen. Die überwiegend mit der Cambridge University verbundenen Gelehrten der neu gegründeten Society for Psychical Research, zu deren Gründungsmitgliedern Myers zählte, sahen auf das Treiben bei den damals üblichen Séancen mit Verachtung herab und nahmen sich vor, die dahinterliegenden Phänomene von Schwindel und Leichtgläubigkeit zu reinigen und wissenschaftlich zu erforschen. Für sie war Telepathie ein beschreibender Begriff, der nicht mit Vermutungen über die dahinterliegenden Kräfte vermischt werden sollte. Insbesondere sei es nicht zwingend, dafür Kräfte oder Wirkungen anzunehmen, die im Widerspruch zur wissenschaftlichen Physik stünden. Durch den Mediziner Charles Richet wurden sogar im Jahr 1884 einige der ersten Randomisierte kontrollierte Studie|randomisierten kontrollierten Studien überhaupt zur Erforschung des Phänomens vorgeschlagen, als dieses Konzept in der Wissenschaft noch völlig neu und ungebräuchlich war (wenn auch die meisten Parapsychologen von den geringen durch Richet dafür ermittelten Wahrscheinlichkeiten enttäuscht waren). [[Telepathie|&nbsp;–&nbsp;''Zum&nbsp;Artikel&nbsp;...'']]
</includeonly>
</includeonly>

Aktuelle Version vom 19. April 2021, 11:49 Uhr

Dies ist die Vorlage mit der der Artikel der Woche für Woche 16 eingebunden wird.