Über 21 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Svengali-Kartenspiel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


[[Burling Hull]] soll der erste gewesen sein, der dieses Prinzip für ein Kartenspiel angewandt hat.<ref>Genii, Heft 1, Vol. 47, Januar 1983, Seite 72</ref>
[[Burling Hull]] soll der erste gewesen sein, der dieses Prinzip für ein Kartenspiel angewandt hat.<ref>Genii, Heft 1, Vol. 47, Januar 1983, Seite 72</ref>
== Anwendungsbeispiele ==
* [[Encyclopedia of Card Tricks]], [[Jean Hugard]], 1937: ''Svengali Mindreading'', Seite 254
* Encyclopedia of Card Tricks, Jean Hugard, 1937: Lu Brent: ''The Siamese Svengali'' Pack, Seite 254
* [[Greater Magic]], 1938, [[Burling Hull]]: ''The Svengali Deck'', Seit 430


{{Nachweise}}
{{Nachweise}}

Version vom 15. Juli 2021, 17:22 Uhr

Svengali-Kartenspiel

Das Kartenspiel gehört zu den Trickspielkarten. Es besteht zur Hälfte aus gleichen Karten, zur anderen Hälfte aus unterschiedlichen. Beide Arten Karten sind derart sortiert und zum Teil beschnitten, dass sie durch ein bestimmtes Aufblättern des gesamten Spieles den Eindruck vermitteln können, es handele sich um ein reguläres, gemischtes Spiel. Die jeweils gleichen Karten bleiben dem Betrachter dabei verborgen. Das Prin­zip geht auf das sogenannte Flick-Buch zu­rück, das bereits im Jahre 1584 bekannt war. Je nachdem, wie man das Buch durchblät­tert, erscheinen einmal (z. B.) weiße, un­bedruckte oder bedruckte Seiten.

Burling Hull soll der erste gewesen sein, der dieses Prinzip für ein Kartenspiel angewandt hat.[1]

Anwendungsbeispiele

Nachweise

  1. Genii, Heft 1, Vol. 47, Januar 1983, Seite 72