Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Kalanag: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
138 Bytes hinzugefügt ,  21. Oktober 2016
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
Der Sohn eines Textilgroßhändlers  begeisterte sich bereits als 11-jähriger für die Zauberkunst, als er, mit einem Beinbruch im Krankenhaus liegend, ''Das goldene Buch der Magie''  von [[H. F. C. Suhr]] geschenkt bekam und sofort  zu üben begann. Die Eltern, denen die Zaubermanie  ihres Sprössling unheimlich wurde, luden den in Stuttgart gastierenden Zauberkünstler Chevalier  [[Ernest Thorn]] ein, der ihrem Sohn das Zaubern  ausreden sollte. Das Gegenteil passierte: Thorn bestätigte ausdrücklich die Begabung des  Jungen. Nach dem Abitur studierte Schreiber zunächst Philosophie und Medizin in München. Er gründete den Münchner Magischen Zirkel und trat erstmals 1928 als Zauberkünstler im Kleinkunsttheater ''Papa Benz'' in München-Schwabing auf.   
Der Sohn eines Textilgroßhändlers  begeisterte sich bereits als 11-jähriger für die Zauberkunst, als er, mit einem Beinbruch im Krankenhaus liegend, ''Das goldene Buch der Magie''  von [[H. F. C. Suhr]] geschenkt bekam und sofort  zu üben begann. Die Eltern, denen die Zaubermanie  ihres Sprössling unheimlich wurde, luden den in Stuttgart gastierenden Zauberkünstler Chevalier  [[Ernest Thorn]] ein, der ihrem Sohn das Zaubern  ausreden sollte. Das Gegenteil passierte: Thorn bestätigte ausdrücklich die Begabung des  Jungen. Nach dem Abitur studierte Schreiber zunächst Philosophie und Medizin in München. Er gründete den Münchner Magischen Zirkel und trat erstmals 1928 als Zauberkünstler im Kleinkunsttheater ''Papa Benz'' in München-Schwabing auf.   


Er wurde Schriftleiter der Fachzeitschrift [[Magie]], 1936 Präsident des Magischen Zirkels von  Deutschland. Beruflich schrieb er Drehbücher, arbeitete  als Dramaturg und Aufnahmeleiter bei rd. 200 Filmen mit; zuletzt war er Produktionschef der Bavaria. Erst 1947 wurde er Berufszauberkünstler und  ging mit seiner Zauberschau ,’’Simsalabim wirbelt  durch die Welt’’ (und 70.000 kg Gepäck) auf Tournee,  begleitet von seiner Partnerin und Ehefrau  Gloria. Trotz körperlicher Handycaps – Figur, Plattfüße, hohe Stimmlage  und deutliche Dialektfärbung – hatte er  Personality und Ausstrahlung – und überzeugte in der Figur des lustigen Onkels.  
Er wurde Schriftleiter der Fachzeitschrift [[Magie]], 1936 Präsident des Magischen Zirkels von  Deutschland. Beruflich schrieb er Drehbücher, arbeitete  als Dramaturg und Aufnahmeleiter bei rund 200 Filmen mit; zuletzt war er Produktionschef der Bavaria.  


Er zeigte Wasser aus Indien, das aus einem leer gezeigten Krug in unerschöpflichen Mengen geschüttet wurde, ließ  seine Assistentin drei Meter über der Bühne in der  Luft schweben usw. Eine seiner spektakulärsten  Illusionen war das Verschwindenlassen eines Autos  auf der Bühne. 1947 gastierte er im Metropol seiner Heimatstadt Stuttgart. In Wien gastierte er  im Ronacher, zweimal im Raimundtheater und einmal im Stadttheater. Tourneen führten ihn nach  Spanien, England, Italien, Frankreich, SüdamerikaUSA, Australien, Afrika und in die DDR.
Erst 1947 wurde er Berufszauberkünstler und ging mit seiner Zauberschau ,’’Simsalabim wirbelt durch die Welt’’ (und 70.000 kg Gepäck) auf Tournee, begleitet von seiner Partnerin und Ehefrau [[Gloria de Vos]]. Trotz körperlicher Handycaps – Figur, Plattfüße, hohe Stimmlage  und deutliche Dialektfärbung – hatte er Personality und Ausstrahlung – und überzeugte in der Figur des lustigen Onkels.  


Er  ließ sich 1960 von seiner Frau scheiden; an ihre  Stelle als Assistentin traten nacheinander Nana Gualdi (Angela Ferrari) und Anita Schmitt („Madame  Schmidt“). Kalanags Start als Unterhaltungschef  der von Adenauer einberufenen Gesellschaft  Freies Fernsehen mißglückte ebenso wie  der Versuch mit seiner verkleinerten Show wieder Fuß zu fassen. Finanzielle Schwierigkeiten und ein Herzinfarkt kamen hinzu. Er starb an den Folgen eines Gehirnschlags und wurde auf dem Stuttgarter Pragfriedhof begraben. Ein Teil seines Nachlasses gelangte in den Besitz des ehemaligen Präsidenten des [[MZvD]], [[Horst Müller]], ebenso zu dem belgischen Zauberkünstler [[Klingsor]], der ihn weiter an [[Paul Daniels]] verkaufte.  
Er zeigte Wasser aus Indien, das aus einem leer gezeigten Krug in unerschöpflichen Mengen geschüttet wurde, ließ  seine Assistentin drei Meter über der Bühne in der  Luft schweben usw. Eine seiner spektakulärsten  Illusionen war das Verschwindenlassen eines Autos  auf der Bühne. 1947 gastierte er im Metropol  seiner Heimatstadt Stuttgart. In Wien gastierte er  im Ronacher, zweimal im Raimundtheater und einmal  im Stadttheater. Tourneen führten ihn nach  Spanien, England, Italien, Frankreich, Südamerika,  USA, Australien, Afrika und in die DDR.
 
Er  ließ sich 1960 von seiner Frau scheiden; an ihre  Stelle als Assistentin traten nacheinander Nana Gualdi (Angela Ferrari) und Anita Schmitt („Madame  Schmidt“). Kalanags Start als Unterhaltungschef  der von Adenauer einberufenen Gesellschaft  Freies Fernsehen mißglückte ebenso wie  der Versuch mit seiner verkleinerten Show wieder Fuß zu fassen. Finanzielle Schwierigkeiten und ein Herzinfarkt kamen hinzu. Er starb an den Folgen eines Gehirnschlags und wurde auf dem Stuttgarter Pragfriedhof begraben. Ein Teil seines Nachlasses gelangte in den Besitz des ehemaligen Präsidenten des [[MZvD]], [[Horst Müller]], ebenso zu dem belgischen Zauberkünstler [[Klingsor]], der ihn weiter an [[Paul Daniels]] verkaufte. Heute (2016) befindet sich der Kalanag-Nachlass aus dem Horst-Müller-Archiv im Besitz des sic!-Verlages.  


{{Mehrere Bilder | align = center | Richtung = horizontal | Kopfzeile = Die Kalanag Hauptprogrammhefte <br> (datiert nach Presseartikeln in den Heften)  | Kopfzeile_align = center | Kopfzeile_Hintergrund = #BBDD99| Hintergrund = #BBDD99 | Breite = 160 | Bild1 = Kalanag-Programmheft55.jpg | Untertitel1 = Programmheft um 1955| Bild2 = Kalanag-Programmheft59.jpg | Untertitel2 = Programmheft um 1959 | Bild3 = Kalanag-Programmheft62.jpg  | Untertitel3 = Programmheft um 1962}}
{{Mehrere Bilder | align = center | Richtung = horizontal | Kopfzeile = Die Kalanag Hauptprogrammhefte <br> (datiert nach Presseartikeln in den Heften)  | Kopfzeile_align = center | Kopfzeile_Hintergrund = #BBDD99| Hintergrund = #BBDD99 | Breite = 160 | Bild1 = Kalanag-Programmheft55.jpg | Untertitel1 = Programmheft um 1955| Bild2 = Kalanag-Programmheft59.jpg | Untertitel2 = Programmheft um 1959 | Bild3 = Kalanag-Programmheft62.jpg  | Untertitel3 = Programmheft um 1962}}
Zeile 56: Zeile 58:
[[Kategorie:Biografien]]
[[Kategorie:Biografien]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Autor]]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü