Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Zeittafel der Zauberkunst: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 81: Zeile 81:


In den 1990er Jahren zeigt [[Wittus Witt]] über drei Jahre lang interaktive Zauberroutinen live im Fernsehen.
In den 1990er Jahren zeigt [[Wittus Witt]] über drei Jahre lang interaktive Zauberroutinen live im Fernsehen.
== Zauberkunst im Wandel ==
== 1950 ==
[[Punx]] (1907–1996) erfindet einen neuen Stil in der Zauberkunst. Er teilt sein Programm in vier Akte ein.


== 1960 ==
== 1960 ==
[[Alexander Adrion]] (*1923-2013) führt ebenfalls die Marvelli-Tradition fort und tritt mit seinen „Kammerspielen des Scheins“ in ausgesuchten Kreis­en auf. 1968 trifft er mit Heinrich Böll zusammen. Aus den Gesprächen entsteht das Buch „ZaubereiZaubrei. Das Erlebnis der Magie in Wort und Bild“, erschienen im Walter-Verlag. Es folgen die Bücher „Die Kunst zu zaubern“ und „Adrions Zauberkabinett“ (DuMont Verlag).
[[Alexander Adrion]] (*1923-2013) führt die Marvelli-Tradition fort und tritt mit seinen „Kammerspielen des Scheins“ in ausgesuchten Kreis­en auf. 1968 trifft er mit Heinrich Böll zusammen. Aus den Gesprächen entsteht das Buch „ZaubereiZaubrei. Das Erlebnis der Magie in Wort und Bild“, erschienen im Walter-Verlag. Es folgen die Bücher „Die Kunst zu zaubern“ und „Adrions Zauberkabinett“ (DuMont Verlag).


== 1970 ==
== Die Erneuerung der Zauberkunst ==
=== 1970 ===
Die deutschen Zauberer [[Siegfried & Roy]] gehen nach Las Vegas und begründen in dieser Stadt mit ihren Engagements im Stardust (1970-1973) und danach (1974) im MGM-Hotel einen regelrechten Zauberboom.
Die deutschen Zauberer [[Siegfried & Roy]] gehen nach Las Vegas und begründen in dieser Stadt mit ihren Engagements im Stardust (1970-1973) und danach (1974) im MGM-Hotel einen regelrechten Zauberboom.


== 1974 ==
=== 1974 ===
[[Doug Henning]] (1947–2000) in den USA tritt in „Hippie“-Kleidung auf und prägt einen neuen Stil in der Zauberkunst
[[Doug Henning]] (1947–2000) in den USA tritt in „Hippie“-Kleidung auf und prägt einen neuen Stil in der Zauberkunst


== 1981 ==
=== 1981 ===
Die ARD strahlt eine Dokumentation über die Zaubergeschichte „Die erklärbaren Wunder“ von Oskar Rombar aus.  
Die ARD strahlt eine Dokumentation über die Zaubergeschichte „Die erklärbaren Wunder“ von Oskar Rombar aus.  


== 1984 ==
=== 1984 ===
Der WDR strahlt einen 2-stündigen Film unter dem Titel „Die Kunst der Täuschung“ aus, in dem die Geschichte der Zauberkunst lebendig dargestellt wird. Der holländische Zauberkünstler Flip führt mit seinem Kollegen Wittus Witt durch die Sendung.
Der WDR strahlt einen 2-stündigen Film unter dem Titel „Die Kunst der Täuschung“ aus, in dem die Geschichte der Zauberkunst lebendig dargestellt wird. Der holländische Zauberkünstler Flip führt mit seinem Kollegen Wittus Witt durch die Sendung.


== 1993 ==
=== 1993 ===
Das Trude Kollmann-Theater „Die kleine Freiheit“ in München präsentiert zum ersten Mal drei Wochen lang ein Zauber-Theaterstück, „Schöner Schein“, und belebt damit erneut die Theater-Zauberkunst.  
Das Trude Kollmann-Theater „Die kleine Freiheit“ in München präsentiert zum ersten Mal drei Wochen lang ein Zauber-Theaterstück, „Schöner Schein“, und belebt damit erneut die Theater-Zauberkunst.  


== 1993 ==  
=== 1993 ===  
Der amerikanische Zauberkünstler [[David Copperfield]] (*1956) geht zum ersten Mal in Deutschland auf Tournee, die ein sensationeller Erfolg wird. Er bringt sich und die Zauberkunst ins Gespräch.
Der amerikanische Zauberkünstler [[David Copperfield]] (*1956) geht zum ersten Mal in Deutschland auf Tournee, die ein sensationeller Erfolg wird. Er bringt sich und die Zauberkunst ins Gespräch.


== 1993 ==  
=== 1993 ===  
Im WDR-Hörfunk beginnt eine zweijährige Zauberserie „Zaubern im Hörfunk“ mit [[Wittus Witt]]
Im WDR-Hörfunk beginnt eine zweijährige Zauberserie „Zaubern im Hörfunk“ mit [[Wittus Witt]]


== 1994 ==
=== 1994 ===
Die Münchner Zauberwochen werden von [[Thomas Fraps]] und [[Gaston]] ins Leben gerufen und werden seit dem jährlich jeweils eine Woche lang in einem kleinen Theater in München veranstaltet.
Die Münchner Zauberwochen werden von [[Thomas Fraps]] und [[Gaston]] ins Leben gerufen und werden seit dem jährlich jeweils eine Woche lang in einem kleinen Theater in München veranstaltet.


== 1993 bis 1997 ==
=== 1993 bis 1997 ===
Das WDR-Fernsehen beginnt, eine 14-tägige Zauberserie unter dem Titel „Kuk-Tele-Zauberei“ auszustrahlen.
Das WDR-Fernsehen beginnt, eine 14-tägige Zauberserie unter dem Titel „Kuk-Tele-Zauberei“ auszustrahlen.


== 1995 ==
=== 1995 ===
Der Fernsehsender “arte” widmet der Zauberkunst einen Themenabend mit [[Paul Daniels]], [[Volker Huber]], [[Juan Tamariz]] und [[Wittus Witt]]
Der Fernsehsender “arte” widmet der Zauberkunst einen Themenabend mit [[Paul Daniels]], [[Volker Huber]], [[Juan Tamariz]] und [[Wittus Witt]]


== 1996 ==
=== 1996 ===
* Der amerikanische Zauberkünstler [[David Blaine]] (*1973) zeigt eine neuartige Form der Fernsehzauberkunst: Es geht in erster Linie um die Reaktionen der Zuschauer, die wiederholt gezeigt werden, nachdem Blaine ein Kunststück auf der Straße vorgeführt hat.  
* Der amerikanische Zauberkünstler [[David Blaine]] (*1973) zeigt eine neuartige Form der Fernsehzauberkunst: Es geht in erster Linie um die Reaktionen der Zuschauer, die wiederholt gezeigt werden, nachdem Blaine ein Kunststück auf der Straße vorgeführt hat.  
* Der Zauberkünstler [[Topas]] geht mit seinem Programm "Magic and More" auf Tournee und knüpft damit als erster Deutscher nach 1960 wieder an die Tradition der großen Illusionsshows an.  
* Der Zauberkünstler [[Topas]] geht mit seinem Programm "Magic and More" auf Tournee und knüpft damit als erster Deutscher nach 1960 wieder an die Tradition der großen Illusionsshows an.  


== 1997 ==
=== 1997 ===
Die Ingolstädter Zaubertage beginnen und werden alljährlich von [[Sven Catello]] organisiert.
Die Ingolstädter Zaubertage beginnen und werden alljährlich von [[Sven Catello]] organisiert.


== 2000 ==
=== 2000 ===
* Das Theater Ravensburg präsentiert den Zauberkünstler [[Markus Zink]] mit einem völlig neuartigen Zauber-Theaterstück: „Schrott“. Es wird bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt mehrmals im Jahr aufgeführt.
* Das Theater Ravensburg präsentiert den Zauberkünstler [[Markus Zink]] mit einem völlig neuartigen Zauber-Theaterstück: „Schrott“. Es wird bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt mehrmals im Jahr aufgeführt.
* Topas geht mit seiner zweiten Zaubershow auf Tournee: Magic Affairs.
* Topas geht mit seiner zweiten Zaubershow auf Tournee: Magic Affairs.


==2002==
=== 2002 ===
Der deutsche Zauberkünstler [[Detlef Simon - Desimo |Desimo]] begründet seinen "Desimo Spezial Club" im Hannoveraner Kinosaal des Apollo. Hier treten vermehrt Zauberkünstler mit Solo- aber auch mit 2-Stunden-Programmen auf.
Der deutsche Zauberkünstler [[Detlef Simon - Desimo |Desimo]] begründet seinen "Desimo Spezial Club" im Hannoveraner Kinosaal des Apollo. Hier treten vermehrt Zauberkünstler mit Solo- aber auch mit 2-Stunden-Programmen auf.


==2003==
=== 2003 ===
Der deutsche Zauberkünstler [[Helge Thun]] führt durch vier Sendungen "Thunfrisch" im Südwest Fernsehen, bei der die Zauberkunst im Mittelpunkt steht.
Der deutsche Zauberkünstler [[Helge Thun]] führt durch vier Sendungen "Thunfrisch" im Südwest Fernsehen, bei der die Zauberkunst im Mittelpunkt steht.


== 2004 ==
=== 2004 ===
Das Zauberschloss Schönfeld bei Dresden wird eingeweiht. Es bietet Zauberprogramme und lässt ein Zaubermuseum entstehen.
Das Zauberschloss Schönfeld bei Dresden wird eingeweiht. Es bietet Zauberprogramme und lässt ein Zaubermuseum entstehen.


== 2006 ==
=== 2006 ===
[[Cody Stone]] (*1987) beginnt im Disney-TV vier Zauber-Staffeln mit jeweils 26 Folgen unter dem Titel „Magic At­tack“.
[[Cody Stone]] (*1987) beginnt im Disney-TV vier Zauber-Staffeln mit jeweils 26 Folgen unter dem Titel „Magic At­tack“.


== 2008 ==
=== 2008 ===
Der Sender Pro7 startet die Serie „The Next [[Uri Geller]]“ und trägt dazu bei, dass die sogenannte Mentalzauberei (Zauberkunststücke mit Gedanken und Gedachtem) populär wird.
Der Sender Pro7 startet die Serie „The Next [[Uri Geller]]“ und trägt dazu bei, dass die sogenannte Mentalzauberei (Zauberkunststücke mit Gedanken und Gedachtem) populär wird.


== 2010 ==
=== 2010 ===
In Wien eröffnet das erste öffentliche Museum für Zauberkästen seine Tore. Es wird von Manfred Klaghofer gebaut und geführt.
In Wien eröffnet das erste öffentliche Museum für Zauberkästen seine Tore. Es wird von Manfred Klaghofer gebaut und geführt.


== 2010 ==
=== 2010 ===
Der Fernsehsender MTV beginnt, Zauberszenen mit dem amerikanischen Zauberkünstler [[Criss Angel]] (*1967) auszustrahlen.  
Der Fernsehsender MTV beginnt, Zauberszenen mit dem amerikanischen Zauberkünstler [[Criss Angel]] (*1967) auszustrahlen.  


== 2010-13 ==
=== 2010-13 ===
In Deutschland entstehen ab 2010 mehrere Close-up-[[:Kategorie:Zaubertheater|Zauber­thea­ter]]: „Wundermanufaktur“ mit Stephan Kirschbaum in Nürnberg, „Strotmanns Magic Lounge“ mit Thorsten Strot­mann in Stut­tgart, „Krist und Münch Table Magic Theater“ mit Alexander Krist und Christian Münch in München und „Black Rabbit Magic Theater“ mit Remo Kell in Frankfurt/M.
In Deutschland entstehen ab 2010 mehrere Close-up-[[:Kategorie:Zaubertheater|Zauber­thea­ter]]: „Wundermanufaktur“ mit Stephan Kirschbaum in Nürnberg, „Strotmanns Magic Lounge“ mit Thorsten Strot­mann in Stut­tgart, „Krist und Münch Table Magic Theater“ mit Alexander Krist und Christian Münch in München und „Black Rabbit Magic Theater“ mit Remo Kell in Frankfurt/M.


[[Kategorie:Zauberkunst]]
[[Kategorie:Zauberkunst]]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü