Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Kellentrick: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Kellentrick''' bezeichnet ein Kunststück, bei dem sich die beiden Seiten eines etwa 5 mm flachen Gegenstandes – Kelle, Messer, Stab – mehrmals verw…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


==Geschichte==
==Geschichte==
Die erste schriftliche Quelle zum Kellentrick findet man in dem in den USA erschienen Buch „The Secret Out“ von 1859: »The Dagger Sleight, or how to make Three Wafers vanish and reappear again« <ref> The Early History of the Paddle Trick in Print, Bill Palmer, 2004
Die erste schriftliche Quelle zum Kellentrick findet man in dem in den USA erschienenen Buch „The Secret Out“ von 1859: »The Dagger Sleight, or how to make Three Wafers vanish and reappear again« <ref> The Early History of the Paddle Trick in Print, Bill Palmer, 2004
</ref>
</ref>
Hier wird zum ersten Mal eine komplette Routine mit dem Kellengriff beschrieben: Drei Papierstücke, die mit „Wasser“ (Speichel) auf die Klinge des Messer „geklebt“ werden, verschwinden und erscheinen wieder auf der Klinge.  
Hier wird zum ersten Mal eine komplette Routine mit dem Kellengriff beschrieben: Drei Papierstücke, die mit „Wasser“ (Speichel) auf die Klinge des Messer „geklebt“ werden, verschwinden und erscheinen wieder auf der Klinge.  
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü