Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Clippo: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
531 Bytes hinzugefügt ,  28. Mai 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
Das auf Gummilösung basierende Prinzip wurde von dem US-amerikanischen Zauberkünstler Joseph J. Kolar entwickelt und von ihm im Juni 1929 als „Kolar’s Magic Shears-Trick“ vermarktet.  
Das auf Gummilösung basierende Prinzip wurde von dem US-amerikanischen Zauberkünstler Joseph J. Kolar entwickelt und von ihm im Juni 1929 als „Kolar’s Magic Shears-Trick“ vermarktet.  
1937 wurde das Kunststück überarbeitet und etwas vereinfacht von William H. Wilson (Will de Sieve) unter der Bezeichnung Clippo auf den Markt gebracht. Der Zauberkünstler Ted Heuber führte es zum ersten Mal auf einem Kongress der I.B.M. (15. Bis 16. Okt. 1937)  in Phildelphia vor. Danach wurde es von mehreren Zauberhändlern kopiert und ohne legale Zustimmung vermarktet. Auch wird es immer wieder in Zauberbüchern ohne Erwähnung des Urhebers beschrieben. <ref>Bart Whaley's Encyclopedic Dictionary of Magic</ref>
1937 wurde das Kunststück überarbeitet und etwas vereinfacht von William H. Wilson (Will de Sieve) unter der Bezeichnung Clippo auf den Markt gebracht. Der Zauberkünstler Ted Heuber führte es zum ersten Mal auf einem Kongress der I.B.M. (15. Bis 16. Okt. 1937)  in Phildelphia vor. Danach wurde es von mehreren Zauberhändlern kopiert und ohne legale Zustimmung vermarktet. Auch wird es immer wieder in Zauberbüchern ohne Erwähnung des Urhebers beschrieben. <ref>Bart Whaley's Encyclopedic Dictionary of Magic</ref>
== Kopien ==
Im deutschsprachigen Raum ist das Kunststück auch unter der Bezeichung "Ha-Ka-Mü" bekannt geworden. Es wurde von dem deutschen Zauberkünstler Hans Katzenstein populär gemacht, der auch behauptete, er habe es erfunden, was jedoch stark angezweifelt werden muss. Katzenstein floh Anfang der 1930er vor den Nazis in die USA, wo er das Kunststück veröffentlichte, also lange nachdem Kolar sein Kunststück bereits vermarktet hatte. Allerdings behauptete Katzenstein, er habe seine Version bereits vorher erfunden.


== Referenzen ==
== Referenzen ==
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü