Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Wochenendseminar am Hölzernen See: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Hoelzerner2010.jpg|miniatur|200px|Teilnehmer des 6. Wochenendseminars am Hölzernere See]]
[[Datei:Hoelzerner2010.jpg|miniatur|200px|Teilnehmer des 6. Wochenendseminars am Hölzernere See]]
'''Wochenendseminar am Hölzernen See''' war der Titel einer Veranstaltungsreihe, die vor allem von dem Zauberkünstler [[Helmut Bobbenkamp]] 1997 ins Leben gerufen wurde.
'''Wochenendseminar am Hölzernen See''' ist der Titel einer Veranstaltungsreihe, die vor allem von dem Zauberkünstler [[Helmut Bobbenkamp]] 1997 ins Leben gerufen wurde.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 7: Zeile 7:
Das erste Treffen wurde im Schloss Petzow bei Werder/Havel im April 1997 von Helmut Bobbenkamp, Fred Gigo und Gerhard Jahn organisiert.<ref>Anzeige in Zauberkunst, Heft 1, 1997, Seite 48</ref> Ab 1998 fanden die Wochenendseminar am Hözerner See statt.
Das erste Treffen wurde im Schloss Petzow bei Werder/Havel im April 1997 von Helmut Bobbenkamp, Fred Gigo und Gerhard Jahn organisiert.<ref>Anzeige in Zauberkunst, Heft 1, 1997, Seite 48</ref> Ab 1998 fanden die Wochenendseminar am Hözerner See statt.


Der ''Hölzerner See'' liegt unweit von Königs Wusterhausen bei Berlin. Hier trafen sich bis 2007 Zauberkünstler aus den deutschsprachigen Ländern zu einem regen Ausstausch speziell zum Thema Zaubern für Kinder.  
Der ''Hölzerner See'' liegt unweit von Königs Wusterhausen bei Berlin. Hier trafen sich bis 2010 Zauberkünstler aus den deutschsprachigen Ländern zu einem regen Ausstausch speziell zum Thema Zaubern für Kinder.  


== Die Seminare ==
== Die Seminare ==
Zeile 22: Zeile 22:
| 4. Wochenendseminar      || 14. bis 16. April 2000 ||  
| 4. Wochenendseminar      || 14. bis 16. April 2000 ||  
|-
|-
| 5. Wochendseminar                     || 6. bis 8. April 2001 || Bericht in Zauberkunst, Heft 3, 2001, Seite 177ff.
| 5. Wochenendseminar                     || 6. bis 8. April 2001 || Bericht in Zauberkunst, Heft 3, 2001, Seite 177ff.
|-
|-
|  6. Wochenendseminar    || 2002          || Bericht in Zauberkunst, Heft 2, 2002, Seite 112
|  6. Wochenendseminar    || 2002          || Bericht in Zauberkunst, Heft 2, 2002, Seite 112
Zeile 32: Zeile 32:
| 9. Wochenendseminar      || 18. bis 20. März 2005 || Bericht in Zauberkunst, Heft 2, 2005, Seite 109ff.  
| 9. Wochenendseminar      || 18. bis 20. März 2005 || Bericht in Zauberkunst, Heft 2, 2005, Seite 109ff.  
|-
|-
| 10. Wochendseminar                     || 7. bis 9. April 2006 ||  
| 10. Wochenendseminar                     || 7. bis 9. April 2006 ||  
|-
|-
| 11. Wochendseminar                     || 30. März bis 2. April 2007 ||  
| 11. Wochenendseminar                     || 30. März bis 2. April 2007 ||  
|-
| 12. Wochenendseminar      || 2008 || Bericht in Zauberkunst, Heft 2, 2005, Seite 109ff.
|-
| 13. Wochenendseminar                      || 2009 ||
|-
| 14. Wochenendseminar                      || 26. März 2010 || Bericht in [[Magische Welt]], Heft 3, 2010, 59. Jahrgang, Seite 127
|}
|}