Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Gert Graf von Haslingen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


== Leben ==
== Leben ==
Gert Graf von Haslingen trat zusammen mit seiner Ehefrau Cora als Gedächtniskünstler auf. Mit ihr war er 21 Jahre lang verheiratet. Beide zeigten ihre Darbietung in sechs Sprachen.<ref>Waldemar Schneider in [[Magische Welt]], Heft 1, 43. Jahrgang, 1992, S. 67</ref>
Gert Graf von Haslingen trat zusammen mit seiner Ehefrau Cora als Gedächtniskünstler auf. Mit ihr war er 21 Jahre lang verheiratet. Beide zeigten ihre Darbietung in sechs Sprachen.<ref>Waldemar Schneider in Magische Welt, Heft 1, 43. Jahrgang, 1992, S. 67</ref>
 
Von 1967 bis 1976 veröffentlichte Haslingen in der Fachzeitschrift [[Magische Welt]] eine Serie zum Schnellrechnen: Q-E-D.


== Über Graf von Haslingen ==
== Über Graf von Haslingen ==
;Dr. G. Portzky''', [[Magische Welt]], 43. Jahrg., Heft 4, Dezember 1994:  
;Dr. G. Portzky''', Magische Welt, 43. Jahrg., Heft 4, Dezember 1994:  
Gert Graf von Haslingen stammt aus altem, schlesischen Adel. Mit seiner Partnerin Cora, einer ehemaligen Ballett-Tänzerin, war er 21 Jahre verheiratet, dann trennten sich privat ihre Wege. Seine zweite Gattin, mit der er 26 Jahre verheiratet war, weilt nicht mehr unter den Lebenden. Graf von Haslingen selbst, mittlerweile 93 Jahre alt, gehört – neben Prof. Olgo  – zu den größten Gedächtniskünstlern, die Europa je erlebt hat. Die Nachkriegszeit verbrachte er zunächst in Berlin. Dort wurde er Mitglied des "Magischen Zirkels", der damals selbständig war, also nicht dem westdeutschen MZvD angehörte, wie es auch der politische Status der ehemaligen Reichshauptstadt vorschrieb. Ostberlin gehörte zum MZder DDR, aber auch solche Kontakte waren offiziell streng verboten. Nach der Übersiedlung von "Cora und Partner" (wie die Mentalnummer in Künstlerkreisen hieß) von Berlin in die Bayerische Landeshauptstadt München schloß sich der männliche Teil dem "Deutschen Magischen Club DMC e.V." an, einer der vier heute noch existierenden Zaubervereinigungen der lsar-Metropole. Seitdem besteht eine langjährige, persönliche Freundschaft. Im Herbst 1993 konnte ich in Krems, Niederösterreich, anläßlicheiner Jubiläums-Gala der "MagischenZehn" als Gast die Mentalnummer von [[Santo & Monique]] "live" erleben. Das Frage- und Antwort-Spiel, dargeboten in rasantem Tempo, brachte dem Duo bekanntlich einen Weltmeistertitel ein und erzeugte bei den Zuschauern in Krems - lauter Täuschungskünstle rund Fachleute - tosenden Applaus. Da ich als junger Mann Cora und Partner ebenfalls "live" (im Circus Krone) erlebt habe, sei mir ein Vergleich erlaubt: Diese Show war noch besser! Hier wurde nämlich nicht mit einem Sprech-Code, sondern stumm gearbeitet, mit Gestik, Mimik und besagtem Notizbuch - auf 30 Meter Entfernung! Cora trug dabei eine raffinierte Augenbinde, die selbst einer kritischen Untersuchung durch das Publikum standhielt.  
Gert Graf von Haslingen stammt aus altem, schlesischen Adel. Mit seiner Partnerin Cora, einer ehemaligen Ballett-Tänzerin, war er 21 Jahre verheiratet, dann trennten sich privat ihre Wege. Seine zweite Gattin, mit der er 26 Jahre verheiratet war, weilt nicht mehr unter den Lebenden. Graf von Haslingen selbst, mittlerweile 93 Jahre alt, gehört – neben Prof. Olgo  – zu den größten Gedächtniskünstlern, die Europa je erlebt hat. Die Nachkriegszeit verbrachte er zunächst in Berlin. Dort wurde er Mitglied des "Magischen Zirkels", der damals selbständig war, also nicht dem westdeutschen MZvD angehörte, wie es auch der politische Status der ehemaligen Reichshauptstadt vorschrieb. Ostberlin gehörte zum MZder DDR, aber auch solche Kontakte waren offiziell streng verboten. Nach der Übersiedlung von "Cora und Partner" (wie die Mentalnummer in Künstlerkreisen hieß) von Berlin in die Bayerische Landeshauptstadt München schloß sich der männliche Teil dem "Deutschen Magischen Club DMC e.V." an, einer der vier heute noch existierenden Zaubervereinigungen der lsar-Metropole. Seitdem besteht eine langjährige, persönliche Freundschaft. Im Herbst 1993 konnte ich in Krems, Niederösterreich, anläßlicheiner Jubiläums-Gala der "MagischenZehn" als Gast die Mentalnummer von [[Santo & Monique]] "live" erleben. Das Frage- und Antwort-Spiel, dargeboten in rasantem Tempo, brachte dem Duo bekanntlich einen Weltmeistertitel ein und erzeugte bei den Zuschauern in Krems - lauter Täuschungskünstle rund Fachleute - tosenden Applaus. Da ich als junger Mann Cora und Partner ebenfalls "live" (im Circus Krone) erlebt habe, sei mir ein Vergleich erlaubt: Diese Show war noch besser! Hier wurde nämlich nicht mit einem Sprech-Code, sondern stumm gearbeitet, mit Gestik, Mimik und besagtem Notizbuch - auf 30 Meter Entfernung! Cora trug dabei eine raffinierte Augenbinde, die selbst einer kritischen Untersuchung durch das Publikum standhielt.