Über 21 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Charles T. Jordan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Charles T(hornton) Jordan''' (* 1. Oktober 1888 in Berkeley, Kalifornien; † 24. April 1944 in Petaluma, Kalifornien) war ein US-amerikani…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Charles T(hornton) Jordan''' (* [[1. Oktober]] [[1888]]  in Berkeley, Kalifornien; † [[24. April]] [[1944]] in Petaluma, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler, Erfinder und Autor.
'''Charles T(hornton) Jordan''' (* [[1. Oktober]] [[1888]]  in Berkeley, Kalifornien; † [[24. April]] [[1944]] in Petaluma, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler, Erfinder und Autor.


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 28: Zeile 27:


== Quellen ==
== Quellen ==
* Magical Mathmatics, Persi Diaconis und Ron Graham, 2012
* Magical Mathmatics, [[Persi Diaconis]] und Ron Graham, 2012
* Jordan Search Leads to Grave, Bat no. 9, 1944, Jordan Memorial Issue, Seite 45.  
* Jordan Search Leads to Grave, Bat no. 9, 1944, Jordan Memorial Issue, Seite 45.  


 
[[en:Charles Jordan]]
{{SORTIERUNG:Jordan, Charles T.}}
{{SORTIERUNG:Jordan, Charles T.}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 1. Oktober 2020, 07:58 Uhr

Charles T(hornton) Jordan (* 1. Oktober 1888 in Berkeley, Kalifornien; † 24. April 1944 in Petaluma, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler, Erfinder und Autor.

Leben

Jordan erhielt seinen ersten Zauberunterricht bei dem Bürgermeister von Santa Rosa, Kalifornien, Bob Madison, der ihn im Alter von 19 Jahren die ersten Zaubertechniken beibrachte. Schon bald danach entwickelte Jordan seine eigenen Techniken und begann darüber zu publizieren.

1919 brachte er das Buch Thirty Card Mysteries heraus, in dem er eine Falschzählmethode mit Spielkarten beschrieb, die unter der Bezeichnung Jordan Count bekannt wurde.

In den frühen 1920er Jahren schrieb Jordan einige Kriminalgeschichten, in denen es auch um Zauberkunst ging.

Später zog er nach Penngrove, wo er jahrelang in einer Hähnchenzucht arbeitete. Nebenher interessierte er sich für das Medium Radio und baute auch einige Apparate selbst.

Kreationen

  • Jordan Count, 1919
  • Gray Code, 1919
  • Ultimo Trick Deck, 1919
  • Unknown Leaper
  • Interlocking Chain Principle

Literatur

  • Thirty Card Mysteries, 1919
  • Ten New Impromptu Card Tricks, 1920
  • Ten New Sleight of Hand Card Tricks, 1920
  • Ten New Miscellaneous Tricks, 1920
  • Ten New Prepared Card Tricks, 1920
  • Ten New Pocket Tricks, 1920
  • Four Full Hands, 1947

Quellen

  • Magical Mathmatics, Persi Diaconis und Ron Graham, 2012
  • Jordan Search Leads to Grave, Bat no. 9, 1944, Jordan Memorial Issue, Seite 45.