Bartolomeo Bosco

Bartolomeo Bosco (* 3. Januar 1793 in Turin; † 7. März 1863 in Gruna, Dresden) war ein italienischer Zauberkünstler,[1] der zuletzt in Dresden lebte. Er gilt als einer der ersten Vertreter einer „ehrlichen Magie“, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts in der Zauberkunst eine Abkehr von Mystifizierung und Aberglaube hin zur Unterhaltungskunst vollzog.

Metallstich Bosco; Sammlung: Wittus Witt
Das Grab Boscos in Dresden; Foto: Wittus Witt

Leben

Giovanni Bartolomeo war der Sohn von Matteo Bosco und Celilia Bosco, geb. Cerore. Seine erste Ehefrau starb 1842 mit ihr hatte er 2 Kinder. Seine zweite Ehefrau eine geborene Luther verwitwete Pfeiffer starb 1863 in Gruna. Über seine Kindheit ist nichts Näheres bekannt.[2] 1812 verdingte er sich nach eigenen Angaben beim Napoléon Bonaparte|napoleonischen Feldzug in der 11. Infanterie als Fusilier in Russland [3] , wurde in Borodino verwundet im Kampf gegen die Kosacken und geriet in Gefangenschaft. In der Nähe von Tobolsk wurde er in ein sibirisches Lager verbannt,[4] bevor er April 1814 durch Kriegsgefangenenaustausch wieder freikam.[5] Er kehrte nach Italien zurück, um dort Medizin zu studieren, aber die Liebe zur Zauberkunst war stärker.[6]

So zeigte Bosco seine Künste an den Höfen folgender gekrönter Häupter:

  • 1821 dem König von Hannover
  • 1822 dem König von Preußen
  • 1823 dem Zaren Alexander von Russland
  • 1828 dem Kaiser von Österreich
  • 1829 dem Erzherzog Joseph, Statthalter von Ungarn
  • 1830 dem König von Dänemark
  • 1833 der Königin von Sardinien
  • 1836 der Kaiserin Marie Louise, der Witwe Napoleons
  • 1837 dem König von Neapel
  • 1838 dem Bei von Tunis
  • 1839 dem Vizekönig von Ägypten
  • 1841 dem Sultan Abdülmecit in Constantinopel [7] [8]
  • 1852 dem Kaiser Napoleon III.

Bosco erhielt vom osmanischen Sultan Abdulmecit am 21.Mai 1830 ein Dekret mit der Erlaubnis das erste Theather in Pera, Konstantinopel zu erbauen[9]. Das "Bosco Theater" eröffnete am 8. August 1840. Auch die erste Oper der Stadt in einem Theater wurde dort am 18 November 1841 aufgeführt: Norma.[10] Nach 2 Theathersaisonen verliess Bosco 1842 Konstantinopel Richtung Russland. Ab 1844 übernahm Grundstückseigentümer Michal Naum - ein katholischer ermenischer Kaufmann aus Aleppo stammend - das Theather. Als "Naum Theather" bestand das Theater mit zahlreichen Wideraufbauten noch bis zum grossen Feuer am 5. Juni 1870 als "Naum Theather".[11] Sein Sohn Eugen Bosco hatte am 19. Februar 1864 im Naum Theater in Constantinopel [12] ein Gastspiel.

Literatur

Nachweise

  1. Vgl. Michael Seldow: Die Kunst, Frauen zu zersägen, nach der französischen Originalausgabe Les illusionistes et leurs Secrets, übertragen von Peter Schuster-Fabian, Gustav Lübbe Verlag, 1964, S. 75, 78.
  2. Vgl. Alexander Adrion: Die Kunst zu zaubern. Mit einer Sammlung der interessantesten Kunststücke zum Nutzen und Vergnügen für jedermann. DuMont Buchverlag, Köln 1978, S. 168.
  3. Vgl. "The Unmasking of Robert-Houdin", Houdini, Harry, Kindle Edition, Position 2618
  4. Vgl. Michael Seldow: Die Kunst, Frauen zu zersägen, nach der französischen Originalausgabe Les illusionistes et leurs Secrets, übertragen von Peter Schuster-Fabian, Gustav Lübbe Verlag, 1964, S. 75.
  5. Vgl. Alexander Adrion: Die Kunst zu zaubern. Mit einer Sammlung der interessantesten Kunststücke zum Nutzen und Vergnügen für jedermann. DuMont Buchverlag, Köln 1978, S. 168.
  6. Vgl. Michael Seldow: Die Kunst, Frauen zu zersägen, nach der französischen Originalausgabe Les illusionistes et leurs Secrets, übertragen von Peter Schuster-Fabian, Gustav Lübbe Verlag, 1964, S. 76.
  7. Vgl. "Magic in Istanbul", And, Metin S. 33
  8. Vgl. "Gibecière Winter 2008 Vol.3 No.1" Übersetzung von "Satana raccolta Europea: passatempo dell’intermezzo nelle sedute: di magia egiziana: del cavaliere Bartolomeo Bosco" (2. Auflage 1850) S.123-126
  9. And. Metin: Magic in Istanbul, 1977, S. 33
  10. And, Metın : Türkiyede İtalyan Sahnesi S.86
  11. Aracı, Emre. : Naum Tiyatrosul, 1. Auflage Juni 2010, S. 368
  12. Journal de Constantınople 19. Februar 1864