Über 21 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

William Fay

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

William Fay (*1840 in den USA als William Marion Fay; † 16. Juli 1921 in Australien) war Tourmanager und Begleitmusiker für die Davenport Brothers.

Leben

Fay stammte aus Buffalo, New York, und interessierte sich schon früh für die Zauberei und trat mit einer Mental-Nummer auf. Im Jahr 1864 wurde er von den Davenport-Brüdern als Tourmanager eingestellt, um ihren Vater zu ersetzen. Fay sprang auch immer dann ein, wenn William Henry Davenport zu krank war, um aufzutreten.

Im Jahr 1869 stieß Harry Kellar zum Team und übernahm die Leitung. Fay blieb dem Unternehmen erhalten, aber als Kellar sich 1873 mit William Davenport überwarf und kündigte, blieb Fay bei ihm.[1]

Sie nannten sich Fay & Kellar und begannen, durch die Vereinigten Staaten, Kuba und Mexiko und bis nach Südamerika zu reisen. Im Jahr 1875 stießen sie an Bord des Dampfschiffs Boyne, das nach Portugal fuhr, in der Nähe der Insel Ushant auf Grund und sanken im Golf von Biskaya. Fay und Kellar überlebten den Schiffbruch, verloren aber alle ihre Showrequisiten und ihr Geld. Beide kehrten nach England zurück, gingen aber getrennte Wege, wobei Fay sich den Davenports wieder anschloss.

Fay reiste mit den Brüdern nach Australien, wo William Davenport, der seit Jahren an einer schlechten Gesundheit litt, 1877 in Sydney starb. Ira Davenport kehrte in die Vereinigten Staaten zurück, aber William Fay beschloss zu bleiben und sich in Melbourne niederzulassen.

1895 kehrte William Fay in die Vereinigten Staaten zurück, um zu versuchen, die Nummer mit Ira Davenport wieder aufleben zu lassen, aber es klappte nicht. Fay ging zurück nach Australien, wo er den Rest seines Lebens verbrachte.[2]

Nachweise

Quellen

  • Magician of the Month, M-U-M, November 1976
  • The Autobiography of John Booth, Kapitel 334, Linking Ring, Januar 1999