Über 21 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Second Deal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Second Deal''' bezeichnet eine [[Austeilen|Austeilfertigkeit]] von Spielkarten, die ursprünglich aus dem Bereich des Falschspiels kommt. <br />
Der '''Second Deal''' bezeichnet eine [[Austeilen|Austeilfertigkeit]] von Spielkarten, die ursprünglich aus dem Bereich des Falschspiels kommt. <br />
Wörtlich übersetzt bedeutet er "die zweite austeilen". Gemeint ist damit, dass der Kartengeber beim Austeilen von Spielkarten nicht die oberste, sondern die darunter, die zweite, liegende Karte austeilt. Bei zügiger Vorführung ist dieses Manöver auch von geübten Augen kaum zu entdecken. Ähnliches Falsch-Austeilen findet man unter den Begriffen [[Bottom Deal]] und [[Center Deal]].
Wörtlich übersetzt bedeutet er „die zweite austeilen“. Gemeint ist damit, dass der Kartengeber beim Austeilen von Spielkarten nicht die oberste, sondern die darunter, die zweite, liegende Karte austeilt. Bei zügiger Vorführung ist dieses Manöver auch von geübten Augen kaum zu entdecken. Ähnliches Falsch-Austeilen findet man unter den Begriffen [[Bottom Deal]] und [[Center Deal]].


==Historie==
==Historie==

Version vom 11. Dezember 2019, 19:22 Uhr

Der Second Deal bezeichnet eine Austeilfertigkeit von Spielkarten, die ursprünglich aus dem Bereich des Falschspiels kommt.
Wörtlich übersetzt bedeutet er „die zweite austeilen“. Gemeint ist damit, dass der Kartengeber beim Austeilen von Spielkarten nicht die oberste, sondern die darunter, die zweite, liegende Karte austeilt. Bei zügiger Vorführung ist dieses Manöver auch von geübten Augen kaum zu entdecken. Ähnliches Falsch-Austeilen findet man unter den Begriffen Bottom Deal und Center Deal.

Historie

1822 veröffentlichte der US-Amerikaner Robert Bailey seine Autobiographie, in der er diese Technik ausführlich beschreibt.