Über 21 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Saharasand

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klaus Trampler in der Figur des Shri Magada während der Vorführung des Sandkunststückes, 2004
Klaus Trampler in der Figur des Shri Magada, 2004

Saharasand ist die Bezeichnung für ein Kunststück, das wahrscheinlich indischen Ursprungs ist[1]. Aus einem mit Wasser gefüllten Bassin wird trockener Sand hervorgebracht.

Hergang

Der Vorführende gibt eine bestimmte Menge von trockenem Sand in einen mit Wasser gefüllten Behälter. Mit seinen Händen vermengt er den Sand im Behälter, um ihn anschließend völlig trocken wieder hervorzuholen.

Varianten

Eine Erweiterung des Kunststückes besteht darin, dass der Vorführende z. B. drei verschieden farbige Sande in das Bassin gibt, die ebenfalls vermengt werden. Anschließend kann er auf Wunsch jede Farbe separat und ebenfalls völlig trocken hervorbringen.

In der Zeitschrift Magische Welt, 21. Jahrgang, Heft 3, 1972, Seite 89, beschreibt Wizardo einen ähnlichen Effekt, jedoch mit farbigem Konfetti, das in eine große Papiertüte gegeben wird.

Geschichte

Eine frühe Beschreibung in deutscher Sprache befindet sich in der Zeitschrift Die Zauberwelt, 1. Jahrgang, Heft 1, Seite 4. Hier wird das Kunststück unter der Bezeichnung „Saharasand“ erklärt. Die Erweiterung mit farbigem Sand wird im zweiten Jahrgang auf Seite 120 beschrieben. Hier unter dem Titel „Die indische Sandillusion“.

Der Hamburger Zauberhändler Carl Willmann bot das Kunststück unter der Nr. 298 unter der Bezeichnung Sahar-Sand in einem seiner Kataloge zum Preis von 1,50 Mark an.

Der Berliner Zauberhändler Conradi Horster offerierte das Kunststück 1904 zusammen mit weiteren Erklärungen unter dem Sortiment „Lucifer“ für 10,00 Mark.

Quellen

  • Carl Willmann: Jubiläums Nummer 25, 1896, Seite 56
  • Die Zauberwelt, 2. Jahrgang, Heft 8, August 1896, Seite 120

Nachweise

  1. Whaley's Encyclopedic Dictionary of Magic, Bart Whaley, Jeff Busby, 1989, Seite 586