Über 21 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Peter Weyganda: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:WeygandaProgrammheft.jpg|miniatur|Ein frühes Programmheft]]
[[Datei:Weyganda1959.jpg|miniatur|Peter Weyganda um 1959]]
[[Datei:WeygandaViktoria.jpg|miniatur|Peter Weyganda mit Assistentin Viktoria]]
'''Peter Weyganda''' (* [[2. Februar]] [[1928]] in Dresden als ''Peter Johannes Weyersberg''; † [[14. Juni]] [[1997]] in Bad Bodendorf  ), war ein deutscher Zauberkünstler.
'''Peter Weyganda''' (* [[2. Februar]] [[1928]] in Dresden als ''Peter Johannes Weyersberg''; † [[14. Juni]] [[1997]] in Bad Bodendorf  ), war ein deutscher Zauberkünstler.



Version vom 1. November 2014, 13:33 Uhr

Ein frühes Programmheft
Peter Weyganda um 1959
Peter Weyganda mit Assistentin Viktoria

Peter Weyganda (* 2. Februar 1928 in Dresden als Peter Johannes Weyersberg; † 14. Juni 1997 in Bad Bodendorf ), war ein deutscher Zauberkünstler.

Leben

Weyganda war der Sohn eines Stahlwarenhändlers. Schon im Kindesalter interessierte er sich für die Zauberkunst, als er den Zauberkünstler Cantarelli sah.
Von 1943 bis 1944 war Peter Weyganda Verkäufer im Zaubergeschäft Manfredo in Dresden. Seinen ersten großen, öffentlichen Auftritt als Berufszauberkünstler zeigte er im Hotel Hamburger Hof in Meissen. Danach trat er vornehmlich in Zirkussen auf, u. a. Schweizer Zirkus Nock, Zirkus Barum und Zirkus Busch. Im Zirkus Hagenbeck war er insgesamt 17 Jahre lang engagiert.
Bereits 1947 stellte er ein 2-Stundenprogramm zusammen, mit dem er in der damaligen DDR gastierte. Hier integrierte er auch den Bühnentaschendiebstahl in das Prgramm.
Von 1956 bis 1967 assistierte ihm Marleen, ab Juni 1967 Viktoria. [1] 1962 flüchtete Weyganda über die Tschechoslowakei und Jugoslawien im Wohnwagen in die Bundesrepublik Deutschland. Er trat auf Kreuzfahrtschiffen auf und später vor allem in Freizeitparks.

Nachweise

  1. nach eigenen Angaben auf dem Fragebogen von Jochen Zmeck, jetzt im Archiv Witt