Eine Geisterschau beschreibt eine Illusionstechnik, die im Theater, im Kino, in Vergnügungsparks, in Museen, im Fernsehen und bei Konzerten eingesetzt wird.

Frühe Darstellung einer Geistererscheinung

Sie wurde von dem englischen Wissenschaftler John Henry Pepper (1821–1900) entwickelt, der den Effekt 1862 mit einer Theatervorführung populär machte, was in den 1860er Jahren und in den folgenden Jahrzehnten zu einer internationalen Mode für Geistertheaterstücke führte, die diesen neuartigen Bühneneffekt verwendeten. Andere Verwendungen der Illusion sind der Mädchen-zu-Gorilla-Trick in alten Jahrmarktsshows und das Auftauchen von "Geistern" im Haunted Mansion und der "Blauen Fee" in Pinocchio's Daring Journey, beide im Disneyland Park in Kalifornien. Teleprompter sind eine moderne Umsetzung von Peppers Geist. In den 2010er Jahren wurde diese Technik eingesetzt, um tote oder virtuelle Künstler bei Live-Konzerten auf der Bühne erscheinen zu lassen, wie zum Beispiel Tupac Shakur und Michael Jackson.

Historische Geistereffekte von Pepper

Die Illusion wird in der Abbildung oben rechts kurz und bündig wiedergegeben. Eine große, schräg gestellte Glasscheibe fängt die Reflexion eines hell erleuchteten Schauspielers in einem für das Publikum verborgenen Bereich ein. Da das Publikum die Glasscheibe nicht bemerkt, nimmt es diese Reflexion fälschlicherweise als eine geisterhafte Figur wahr, die sich zwischen den Schauspielern auf der Hauptbühne befindet. Die Beleuchtung des Schauspielers im verborgenen Bereich kann allmählich aufgehellt oder abgedunkelt werden, um das Geisterbild ein- und auszublenden. Die Illustration zeigt die Art der Verwendung der Illusion im Theater, die John Henry Pepper in den 1860er Jahren entwickelte und immer wieder aufführte: kurze Stücke mit einer Geistererscheinung, die mit anderen Schauspielern interagiert. Ein frühes Lieblingsstück zeigte einen Schauspieler, der versuchte, mit einem Schwert gegen einen ätherischen Geist vorzugehen, wie auf der Abbildung zu sehen. Um den Umgang der anderen Schauspieler mit dem Gespenst zu choreografieren, verwendete Pepper verdeckte Markierungen auf dem Bühnenboden, die ihnen anzeigten, wo sie ihre Füße platzieren sollten, da sie den offensichtlichen Standort des Gespensts nicht sehen konnten. Peppers Buch aus dem Jahr 1890 enthält eine ausführliche Erläuterung seiner bühnentechnischen Geheimnisse, die er 1863 gemeinsam mit seinem Miterfinder Henry Dircks zum Patent für diese Geisterillusionstechnik angemeldet hatte.

In der Abbildung befindet sich der verborgene Bereich unter der sichtbaren Bühne, aber bei anderen Pepper's Ghost-Aufbauten kann er sich auch über dem für die Zuschauer sichtbaren Bereich befinden oder, was durchaus üblich ist, an diesen angrenzen. Der Maßstab kann sehr viel kleiner sein, z. B. kleine Peepshows oder sogar handgehaltenes Spielzeug. Die Abbildung zeigt Peppers ursprüngliche Anordnung, um ein Geisterbild überall in einem Theater sichtbar zu machen. Mit Pepper's Ghost lassen sich viele Effekte erzielen. Da Glasscheiben weniger reflektieren als Spiegel, reflektieren sie keine mattschwarzen Objekte in dem Bereich, der dem Publikum verborgen ist. Daher setzten die Schausteller von Pepper's Ghost manchmal einen unsichtbaren, schwarz gekleideten Darsteller im verborgenen Bereich ein, um hell erleuchtete, helle Objekte zu manipulieren, die so in der Luft zu schweben scheinen. Peppers allererste öffentliche Geistershow verwendete ein sitzendes Skelett in einem weißen Leichentuch, das von einem unsichtbaren Schauspieler in schwarzem Samtgewand manipuliert wurde. Versteckte Schauspieler, deren Köpfe zur Reflektion weiß gepudert waren, deren Kleidung aber mattschwarz war, konnten bei starker Beleuchtung und Reflexion durch die schräge Glasscheibe als körperlose Köpfe erscheinen.

Pepper's Ghost kann so angepasst werden, dass die Künstler scheinbar aus dem Nichts auftauchen oder im leeren Raum verschwinden. Pepper begrüßte das Publikum manchmal, indem er plötzlich in der Mitte der Bühne auftauchte. Die Illusion kann auch einen Gegenstand oder eine Person scheinbar in eine andere verwandeln. So hängte Pepper manchmal einen Korb mit Orangen auf die Bühne, die sich dann in Gläser mit Marmelade "verwandelten". Die "Verwandlung" eines Zuschauers in ein Skelett ist ein Beispiel für die Verwendung von Peppers Geist durch Schausteller im 19. Solche simulierten Materialisierungen und Verwandlungen erfordern eine synchronisierte Manipulation der Beleuchtung im für das Publikum sichtbaren Bereich sowie im verborgenen Bereich. Dies wird in einem späteren Abschnitt näher beschrieben. Eine weitere Pepper's Ghost-Unterhaltung aus dem 19. Jahrhundert bestand aus einer Figur, die um ein als Himmel gemaltes Theatertuch herumflog, wie in einer Anthologie von Bühnenillusionen aus dem Jahr 1897 gezeigt. Der verborgene Schauspieler, der unter hellen Lichtern auf einem rotierenden, mattschwarzen Tisch lag, trug ein Kostüm mit metallischen Glitzersteinen, um die Reflexion auf der verborgenen Glasscheibe zu maximieren. Dies ist ein Vorgriff auf einige Spezialeffekte im Kino des 20. Jahrhunderts

Geschichte

Giambattista della Porta war ein neapolitanischer Wissenschaftler und Gelehrter aus dem 16. Jahrhundert, dem eine Reihe wissenschaftlicher Innovationen zugeschrieben werden (darunter auch, manchmal fälschlicherweise, die Camera obscura, die erstmals von Leonardo da Vinci ausführlich beschrieben wurde). Sein Werk Magia Naturalis (Natürliche Magie) aus dem Jahr 1584 enthält eine Beschreibung einer Illusion mit dem Titel "Wie wir in einer Kammer Dinge sehen können, die nicht sind", die die erste bekannte Beschreibung des Pepper's Ghost-Effekts ist. Die Beschreibung von Porta aus der englischen Übersetzung von 1658 lautet wie folgt.

Es soll eine Kammer sein, in die kein anderes Licht kommt, es sei denn durch die Tür oder das Fenster, durch das der Zuschauer hineinschaut. Das ganze Fenster oder ein Teil davon soll aus Glas sein, wie man es zu tun pflegt, um die Kälte fernzuhalten. Aber ein Teil soll geschliffen sein, damit es auf beiden Seiten ein Spiegel ist, durch den der Zuschauer hineinschauen kann. Für das Übrige tue nichts. Vor dieses Fenster sollen Bilder gestellt werden, Marmorstatuen und dergleichen. Denn was außen ist, wird innen zu sein scheinen, und was hinter dem Rücken des Zuschauers ist, wird er meinen, in der Mitte des Hauses zu sein, so weit von dem Glas innen, wie sie außen davon stehen, und so klar und gewiss, dass er meinen wird, er sehe nichts als Wahrheit. Damit aber die Kunstfertigkeit nicht erkannt wird, soll der Teil, wo das Ornament ist, so gemacht werden, dass der Zuschauer es nicht sehen kann, wie über seinem Kopf, dass ein Pflaster über seinem Kopf dazwischen kommt. Und wenn ein geschickter Mensch dies tut, ist es unmöglich, dass er glaubt, er werde getäuscht. Eine empfängliche Ära für Geisterillusionisten, 19. Jahrhundert

Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Illusion, die heute unter dem Namen Pepper's Ghost bekannt ist, in großem Umfang für geldbringende Bühnenauftritte entwickelt, wobei es zu erbitterten Auseinandersetzungen, Patentstreitigkeiten und Gerichtsverfahren über die Urheberschaft der Technik kam. Ein beliebtes Unterhaltungsgenre war die Vorführung wissenschaftlicher Neuerungen auf der Bühne. Die Simulation geisterhafter Phänomene mit Hilfe innovativer optischer Technik passte gut dazu. [15] Auch die "Phantasmagorie"-Shows, die übernatürliche Effekte simulierten, waren bekannte Publikumsunterhaltungen. Zuvor hatten sie sich komplexer Techniken der Laterna magica bedient, wie der Mehrfachprojektoren, der mobilen Projektoren und der Projektion auf Spiegel und Rauch, die von Etienne-Gaspard Robert / Robertson in Paris Anfang des Jahrhunderts perfektioniert worden waren. Die neue Illusion, die bald unter dem Namen Pepper's Ghost bekannt wurde, bot eine völlig andere und überzeugendere Möglichkeit, Geistereffekte zu erzeugen, indem sie auf Reflexionen statt auf Projektionen setzte.

Urheber

Der in den Niederlanden geborene Bühnenmagier Henrik Joseph Donckel, der in Frankreich unter dem Künstlernamen Henri Robin berühmt wurde, behauptete, der erste Anwender der neuen Illusion in Theatern zu sein. Robin gab an, zwei Jahre an der Entwicklung der Illusion gearbeitet zu haben, bevor er sie 1847 in seinen regelmäßigen Shows für Bühnenmagie und Übernatürliches in Lyon ausprobierte. Er stellte jedoch fest, dass diese frühe Darstellung des Geistereffekts beim Publikum wenig Eindruck machte. Er schrieb: "Die Gespenster erreichten nicht die volle illusorische Wirkung, die ich später perfektioniert habe. Die Unzulänglichkeiten seiner ursprünglichen Techniken "brachten mich in große Verlegenheit und ich sah mich gezwungen, sie für eine Weile beiseite zu legen". Während Robin später für viele effektive, phantasievolle und komplexe Anwendungen des "Pepper's Ghost" in Robins eigenem Theater in Paris berühmt wurde, begannen solche Shows erst Mitte 1863, nachdem John Henry Pepper im Dezember 1862 am Londoner Polytechnic seine eigene Methode zur Inszenierung der Illusion vorgeführt hatte. Jean Eugène Robert-Houdin, zeitgenössischer französischer Großmeister der Bühnenmagie, betrachtete Robins Aufführungen und andere Geistershows 1863 in Paris als "Plagiate" von Peppers Innovation. [Jim Steinmeyer, eine moderne technische und historische Autorität in Bezug auf Peppers Gespenst, hat Zweifel an der Zuverlässigkeit von Robins Behauptungen für seine Aufführungen von 1847 geäußert. Was auch immer Robin 1847 gemacht hat, es hat nach seinen eigenen Angaben nichts mit dem Bühneneffekt zu tun, mit dem Pepper und später Robin selbst das Publikum 1863 verblüfften und begeisterten.

Im Oktober 1852 ließ sich der Künstler Pierre Séguin in Frankreich ein tragbares Guckkasten-ähnliches Spielzeug für Kinder patentieren, das er "Polyoskop" nannte. [20] Dabei wurde dieselbe auf Reflexion beruhende Illusion verwendet, die zehn Jahre später von Pepper und Dircks in Großbritannien unter ihrem eigenen Namen patentiert wurde. Obwohl sich die Erzeugung von Scheinbildern in einem kleinen Kasten deutlich von der Vorführung einer Illusion auf der Bühne unterscheidet, sollte Séguins Patent von 1852 schließlich dazu führen, dass Peppers Versuch von 1863, die "Pepper's Ghost"-Technik sowohl in Frankreich als auch in Großbritannien zu kontrollieren und zu lizenzieren, scheitert. Pepper beschrieb das Polyoskop von Séguin: "Es bestand aus einem Kasten mit einer kleinen Glasscheibe, die in einem Winkel von fünfundvierzig Grad angebracht war und in der sich ein verborgener Tisch mit Plastikfiguren spiegelte, deren Gespenst hinter dem Glas erschien und die die jungen Leute, die das Spielzeug besaßen, ihre Begleiter aufforderten, es aus dem Kasten zu nehmen, wenn es ihnen gleichsam in den Händen schmolz und verschwand."

1863 behauptete Henri Robin, dass Séguins Polyoskop von seiner eigenen Originalversion der Bühnenillusion inspiriert worden sei, die Séguin beim Malen von Laterna Magica-Dias für einen anderen Teil von Robins Show gesehen hatte.

Henry Dircks

Henry Dircks war ein englischer Ingenieur und praktischer Erfinder, der sich ab 1858 darum bemühte, Theater zu finden, die seine Vision eines sensationellen neuen Genres des Dramas mit Erscheinungen, die mit den Schauspielern auf der Bühne interagierten, umsetzen würden. Er konstruierte ein Peepshow-ähnliches Modell, das demonstrierte, wie Reflexionen auf einer Glasscheibe überzeugende Illusionen erzeugen konnten. Er skizzierte auch eine Reihe von Stücken mit Geistereffekten, die sein Apparat ermöglichte, und arbeitete aus, wie komplexe Illusionen, wie z. B. Bildumwandlungen, durch die Technik erreicht werden konnten. Aber was die Anwendung des Effekts in Theatern anbelangt, schien Dircks nicht in der Lage zu sein, über die Umgestaltung von Theatern nach dem Vorbild seiner Peepshow hinauszudenken. Er entwarf einen Entwurf für Theater, die einen kostspieligen und unpraktischen Umbau des Zuschauerraums erforderten, um die Illusion zu ermöglichen. Die Theater, an die er sich wandte, waren nicht interessiert. In einem weiteren Versuch, Interesse zu wecken, bot er seine Modelle zum Verkauf an, und Ende 1862 lud der Hersteller der Modelle John Henry Pepper ein, sich eines davon anzusehen.

John Henry Pepper war ein wissenschaftliches Multitalent, das sowohl ein effektiver öffentlicher Erzieher in der Wissenschaft als auch ein kluger, werbebewusster, kommerzieller Showman war. 1854 wurde er Direktor und alleiniger Pächter des Royal Polytechnic, wo er den Titel eines Professors trug. Das Polytechnikum bot eine Mischung aus wissenschaftlichen Ausbildungskursen und aufsehenerregenden öffentlichen Vorführungen wissenschaftlicher Innovationen an.

Nachdem er Dircks' Peepshow-Modell 1862 gesehen hatte, entwickelte Pepper schnell eine geniale Lösung, bei der durch Hinzufügen einer schrägen Glasscheibe und eines abgeschirmten Orchestergrabens fast jedes Theater oder jeder Saal die Illusion für ein großes Publikum sichtbar machen konnte. Die erste öffentliche Aufführung im Dezember 1862 – eine Szene aus Charles Dickens The Haunted Man – führte zu begeisterten Reaktionen von Publikum und Journalisten. Zwischen Pepper und Dircks wurde eine Vereinbarung getroffen, wonach sie sich die Illusion gemeinsam patentieren ließen. Dircks erklärte sich bereit, für die Genugtuung, seine Idee so effektiv umgesetzt zu sehen, auf jegliche Gewinnbeteiligung zu verzichten. Das gemeinsame Patent wurde im Februar 1863 vorläufig erteilt und im Oktober 1863 ratifiziert. Die Illusion wird zur beliebten Unterhaltung Kurze Theaterstücke, bei denen die neue Geisterillusion zum Einsatz kam, wurden schnell sensationell populär. Pepper inszenierte viele dramatische und gewinnbringende Vorführungen, vor allem im Hörsaal des Londoner Royal Polytechnic. Bis Ende 1863 hatte sich der Ruhm der Illusion weit verbreitet, und es wurden an mehreren Orten in London, Manchester und Glasgow, Paris und New York Stücke aufgeführt, die sich um Geister drehten. [34] Könige besuchten die Vorstellungen. Es gab sogar einen Mangel an Glasplatten, weil die Theater Glaswände verlangten. Ein populäres Lied aus dem Jahr 1863 feierte das "Patent Ghost":

"Auch in Musiksälen und Theatern, Dieses "Patentgespenst" zeigen sie. Die Goblin-Neuheit zum Anschauen, Einige Tausend gehen jede Nacht."

Nach eigenen Angaben verdiente Pepper, dem alle Gewinne zustanden, beträchtlich an dem Patent. Er veranstaltete eigene Aufführungen und vergab gegen Geld Lizenzen an andere Veranstalter. In Großbritannien gelang es ihm zunächst, einige unlizenzierte Nachahmer zu verklagen, andere durch juristische Drohungen abzuschrecken und im September 1863 eine Klage von Varietébesitzern abzuwehren, die das Patent anzweifelten. Doch als Pepper im Sommer 1863 in Paris war, um eine lizenzierte Aufführung zu unterstützen, konnte er Henri Robin und einige andere, die dort bereits unlizenzierte Versionen aufführten, nicht aufhalten. Robin berief sich erfolgreich auf Séguins bereits bestehendes Patent für das Polyoskop, von dem Pepper nichts gewusst hatte. In den folgenden vier Jahren entwickelte Robin in Paris spektakuläre und originelle Anwendungen der Illusion. Eine berühmte Show von Robin zeigte den großen Geiger Paganini, der im Schlaf von einem dämonischen Geiger gestört wurde, der immer wieder erschien und verschwand.

In den folgenden zwei Jahrzehnten verbreitete sich die Illusion in mehreren Ländern. Im Jahr 1877 wurde ein Patent für die Vereinigten Staaten angemeldet. [40] In Großbritannien tourten Theaterproduktionen mit Pepper's Ghost weit außerhalb der großen Städte. Die Darsteller reisten mit ihren eigenen Glasschirmen und wurden als "spectral opera companies" bekannt. In Großbritannien gab es etwa ein Dutzend solcher spezialisierter Theatergruppen. Eine typische Aufführung bestand aus einem umfangreichen Theaterstück, in dem die Erscheinungen eine zentrale Rolle spielten, z. B. eine Adaption von Dickens' A Christmas Carol, gefolgt von einem kurzen komischen Stück, in dem ebenfalls Geistereffekte eingesetzt wurden. Eine Gesellschaft, die "Original Pepper's Ghost and Spectral Opera Company", hatte beispielsweise 11 Stücke mit Geisterthemen in ihrem Repertoire. Ein anderes Unternehmen dieser Art trat in einem einzigen Jahr, 1877, an 30 verschiedenen Orten in Großbritannien auf, in der Regel für eine Woche, manchmal aber auch für sechs Wochen. In den 1890er Jahren war der Reiz des Neuen jedoch verblasst, und die Beliebtheit dieses Theaters war stark rückläufig. [Pepper's Ghost wurde jedoch weiterhin bei sensationellen Unterhaltungsprogrammen eingesetzt, vergleichbar mit "dunklen Fahrten" oder "Geisterbahnen" auf modernen Jahrmärkten und in Vergnügungsparks: Es gibt einen detaillierten Bericht über die Teilnahme des Publikums an zwei makabren Unterhaltungen, bei denen Pepper's Ghost zum Einsatz kam, im Rahmen einer "Tavern of the Dead"-Show, die in den 1890er Jahren in Paris und New York stattfand. Das Label 'Pepper's Ghost' Noch bevor Dircks' Partnerschaft mit Pepper ein ganzes Jahr alt war, veröffentlichte Dircks ein Buch, in dem er Pepper beschuldigte, systematisch allein Peppers Namen auf ihr gemeinsames Werk zu setzen. [43] Dircks zufolge achtete Pepper zwar darauf, Dircks in allen ¬Mitteilungen an die wissenschaftliche Gemeinschaft zu nennen¬, aber alles, was die Öffentlichkeit erreichte - wie Zeitungsberichte, ¬Anzeigen und Theaterplakate - erwähnte nur Pepper. Wann immer Dircks sich beschwerte, gab Pepper nachlässigen Journalisten oder Theaterleitern die Schuld. Die Unterlassung sei jedoch so oft vorgekommen, dass Dircks glaubte, Pepper wolle bewusst seinen Namen allein in der Öffentlichkeit verankern. Gut die Hälfte von Dircks' 106-seitigem Buch, The Ghost, besteht aus solchen Vorwürfen mit detaillierten Beispielen, wie Pepper Dircks' Namen versteckt hat.

In einem früheren Spectator-Artikel aus dem Jahr 1863 wurde die Partnerschaft zwischen Dircks und Pepper so dargestellt:

"Dieses bewundernswerte Gespenst ist das Kind zweier Väter: .... Herrn Dircks gebührt die Ehre, ihn erfunden zu haben, und Professor Pepper hat das Verdienst, ihn erheblich verbessert zu haben, indem er ihn für den Umgang mit der weltlichen Gesellschaft fit gemacht und ihn sogar für die Bühne erzogen hat."

Die obigen Ausführungen mögen den Tatsachen entsprechen, aber die Bezeichnung, die in die Geschichte eingegangen ist, lautet "Pepper's Ghost". Seit den 1860er Jahren ist sie zu einem universellen Begriff für jede Illusion geworden, die durch eine Spiegelung auf einer unbemerkten Glasscheibe erzeugt wird. Er wird routinemäßig auf alle Versionen der Illusion angewandt, die heute in Ausstellungen, Peepshows und Installationen in Museen und Vergnügungsparks des 21. Jahrhunderts recht häufig zu finden sind. Die spezifische Optik dieser modernen Vorführungen orientiert sich jedoch häufig an den früheren Entwürfen von Séguin oder Dircks und nicht an der Abwandlung für Theater, die Peppers Namen zum ersten Mal in einen dauerhaften Gebrauch brachte. Zeitgenössische Technik

Ein Betrachter, der durch das rote Rechteck schaut, sieht einen Geist neben dem Tisch schweben. Die Illusion wird durch ein großes Stück Glas, Plexiglas oder Plastikfolie erzeugt, das sich in einem Winkel zwischen Betrachter und Szene befindet (grüner Umriss). In dem Glas spiegelt sich ein dem Betrachter verborgener Raum (links), der manchmal als "blauer Raum" bezeichnet wird und spiegelbildlich zur Szene aufgebaut ist.

Wenn der spiegelbildliche Raum (links) abgedunkelt ist, spiegelt er sich nicht gut im Glas. Der leere Raum (oben) ist hell erleuchtet und damit für den Betrachter gut sichtbar.

Als die Lichter im Spiegelsaal angezündet werden (wobei der leere Raum zum Ausgleich leicht gedimmt wird), erscheint der Geist aus dem Nichts. Der Grundtrick besteht aus einer Bühne, die speziell in zwei Räume unterteilt ist, einen, in den die Zuschauer hineinsehen können, und einen zweiten, der seitlich verborgen ist, den "blauen Raum". Eine Glasplatte (oder Plexiglas oder Plastikfolie) wird irgendwo im Hauptraum in einem Winkel angebracht, der den Blick in den blauen Raum zum Publikum hin reflektiert. In der Regel wird der blaue Raum auf einer Seite der Bühne platziert und die Platte auf der Bühne um 45 Grad um ihre vertikale Achse gedreht. Es muss darauf geachtet werden, dass das Glas so unsichtbar wie möglich ist, d. h. der untere Rand wird in der Regel durch Muster auf dem Boden verdeckt, und es wird sichergestellt, dass das Licht nicht reflektiert wird. Wenn die Beleuchtung im Hauptraum hell und im blauen Raum dunkel ist, ist das reflektierte Bild nicht zu sehen. Wenn die Beleuchtung im blauen Raum verstärkt wird, wobei die Lichter im Hauptraum oft gedimmt werden, um den Effekt zu verstärken, wird die Reflexion sichtbar und die Objekte im blauen/versteckten Raum scheinen wie aus dem Nichts im für das Publikum sichtbaren Raum zu erscheinen. Eine gängige Variante verwendet zwei blaue/versteckte Räume (einen hinter dem Glas im Hauptraum und einen seitlich davon), deren Inhalt durch Manipulation der Beleuchtung zwischen "sichtbar" und "unsichtbar" umgeschaltet werden kann.

Der verborgene Raum kann ein identisches Spiegelbild des Hauptraums sein, so dass sein reflektiertes Bild genau mit dem Grundriss des Hauptraums übereinstimmt; dieser Ansatz ist nützlich, um Objekte erscheinen oder verschwinden zu lassen. Diese Illusion kann auch verwendet werden, um einen Gegenstand oder eine Person - z. B. in einem Spiegel - in eine andere Person zu verwandeln (oder andersherum). Nach diesem Prinzip funktioniert der Trick mit dem Mädchen, das sich in einen Gorilla verwandelt, wie er in alten Jahrmarktshows zu sehen ist. Eine andere Variante: Der versteckte Raum kann selbst schwarz gestrichen sein und nur helle Gegenstände enthalten. In diesem Fall reflektieren bei Lichteinfall nur die hellen Gegenstände das Licht stark und erscheinen daher als geisterhafte, durchscheinende Bilder auf der (unsichtbaren) Glasscheibe des für das Publikum sichtbaren Raumes. Dies kann genutzt werden, um Objekte im Raum schweben zu lassen. Moderne Beispiele Die Illusion wird häufig zu Unterhaltungs- und Werbezwecken eingesetzt (oft fälschlicherweise als "holographisch" bezeichnet). Solche Installationen können kundenspezifische Projektionsmedien-Server-Software und spezielle gespannte Filme beinhalten. Bei der Installation kann es sich um eine ortsspezifische Einzelanfertigung handeln oder um die Verwendung eines kommerziellen Systems wie Cheoptics360 oder Musion Eyeliner. Die Produkte wurden unter Verwendung einer durchsichtigen Kunststoffpyramide und eines Smartphone-Bildschirms entwickelt, um die Illusion eines 3D-Objekts zu erzeugen.

Vergnügungsparks

Die weltweit größte Umsetzung dieser Illusion befindet sich in den Attraktionen The Haunted Mansion und Phantom Manor in mehreren Walt Disney Parks und Resorts. Dort werden in einer 27 m (90 Fuß) langen Szene mehrere Pepper's Ghost-Effekte in einer einzigen Szene zusammengeführt. Die Gäste bewegen sich auf einem erhöhten Zwischengeschoss und blicken durch eine 9,1 m (30 Fuß) hohe Glasscheibe in einen leeren Ballsaal. Animatronische Geister bewegen sich in versteckten schwarzen Räumen unter und über dem Zwischengeschoss. Eine weiterentwickelte Variante des Pepper's Ghost-Effekts wird auch im Twilight Zone Tower of Terror eingesetzt. Die begehbare Attraktion Turbidite Manor in Nashville, Tennessee, verwendet Variationen der klassischen Technik, die es den Gästen ermöglicht, verschiedene Geister zu sehen, die auch mit der physischen Umgebung interagieren, die aus einer viel größeren Nähe betrachtet werden kann. The House at Haunted Hill, eine Halloween-Attraktion in Woodland Hills, Kalifornien, verwendet eine ähnliche Variante in seinem Schaufenster, um Figuren aus der Geschichte zu zeigen.

Die Projektion eines Bildes auf den Boden und dessen Spiegelung in einer Glasscheibe ermöglicht es einem lebenden Schauspieler (links), mit einem projizierten "Geist" zu interagieren Ein Beispiel, das den Pepper's Ghost-Effekt mit einem Live-Schauspieler und einer Filmprojektion kombiniert, ist die Ausstellung Mystery Lodge im Themenpark Knott's Berry Farm in Buena Park, Kalifornien, und die Ausstellung Ghosts of the Library in der Abraham Lincoln Presidential Library and Museum in Springfield, Illinois, sowie die Darstellung von Maori-Legenden mit dem Titel A Millennium Ago im Museum of Wellington City & Sea in Neuseeland[citation needed]. Die Attraktion Hogwarts Express in den Universal Studios Florida nutzt den Pepper's Ghost-Effekt, so dass die Gäste, die "Bahnsteig 9+3⁄4" betreten, in einer Ziegelwand zu verschwinden scheinen, wenn sie von weiter hinten in der Warteschlange gesehen werden.

Museen

Museen nutzen Peppers Geisterexponate zunehmend, um Attraktionen zu schaffen, die die Besucher ansprechen. Mitte der 1970er Jahre entwarf James Gardener die Installation "Changing Office" im Londoner Science Museum, die aus einem Büro im Stil der 1970er Jahre besteht, das sich in ein Büro im Stil der 1870er Jahre verwandelt, während das Publikum zusieht. Entworfen und gebaut wurde es von Will Wilson und Simon Beer von Integrated Circles. Ein weiteres besonders aufwändiges Pepper's Ghost Display ist das Eight Stage Ghost, das 1978 für die British Telecom Showcase Exhibition in London gebaut wurde. Dieses Display verfolgt die Geschichte der Elektronik in einer Reihe von diskreten Übergängen. Modernere Beispiele für Peppers Geistereffekte sind in verschiedenen Museen im Vereinigten Königreich und in Europa zu finden. Beispiele dafür sind im Vereinigten Königreich der Geist von Annie McLeod in der New Lanark World Heritage Site, der Geist von John McEnroe im Wimbledon Lawn Tennis Museum, das 2006 in neuen Räumlichkeiten wiedereröffnet wurde, und einer von Sir Alex Ferguson, der 2007 im Manchester United Museum eröffnet wurde.[52] Weitere Beispiele sind der Geist von Sarah (die eine Kerze aufhebt und durch die Wand geht) und auch der Geist des achten Herzogs im Blenheim Palace.

Im Oktober 2008 wurde im National Sports Museum in Melbourne, Australien, ein lebensgroßer Pepper's Ghost von Shane Warne eröffnet. [53] Der Effekt wurde auch in der Dickens World Attraktion in Chatham Maritime, Kent, Vereinigtes Königreich, eingesetzt. Sowohl der York Dungeon als auch der Edinburgh Dungeon verwenden den Effekt im Rahmen ihrer Geister"-Shows.

Die Kathedrale von Durham nutzt den Effekt auf andere Weise in ihrem Museum Open Treasure. Hier wird er verwendet, um Informationen über den Sarg des Heiligen Cuthbert zu zeigen, ohne die Sicht aus anderen Blickwinkeln zu verdecken. Ein weiteres Beispiel ist das Our Planet Centre in Castries, St. Lucia, das im Mai 2011 eröffnet wurde und in dem ein lebensgroßer Prinz Charles und der Generalgouverneur der Insel auf der Bühne stehen und über den Klimawandel sprechen. Das Südafrikanische Jüdische Museum in Kapstadt verwendet in seiner Dauerausstellung die ausgeklügelte Pepper's Ghost Videotechnologie. Die Künstlergruppe PXNG.LI hat die Evolutionsprozesse in einer Pepper's Ghost Box im Naturwissenschaftlichen Museum in Karlsruhe, Deutschland, ausgestellt.

Fernsehen, Film und Video

Teleprompter sind eine moderne Umsetzung von Peppers Geist, die in der Fernsehindustrie verwendet wird. Sie geben eine Rede oder ein Skript wieder und werden üblicherweise für Live-Sendungen wie Nachrichtensendungen verwendet. In der Episode "Gets a Bright Idea" von The Magic School Bus, in der es um Licht geht, benutzt Arnolds schelmische Cousine Janet eine Pepper's Ghost Illusion, um die Klasse davon zu überzeugen, dass es in einem Theater spukt. Am Ende lernt die Klasse dadurch mehr über das Verhalten von Licht und Reflexionen.

Am 1. Juni 2013 sendete ITV Les Dawson: An Audience With That Never Was. Die Sendung zeigte eine Pepper's Ghost-Projektion von Les Dawson, die Inhalte für eine Ausgabe von An Audience with... aus dem Jahr 1993 präsentierte, die von Dawson moderiert werden sollte, aber aufgrund seines Todes zwei Wochen vor der Aufzeichnung nicht genutzt wurde.

Im Film Home Alone aus dem Jahr 1990 wird diese Technik verwendet, um Harry mit brennendem Kopf zu zeigen, der von einem Schneidbrenner bei einem missglückten Einbruch in ein Haus stammt. CGI war zum Zeitpunkt der Dreharbeiten noch nicht verfügbar. In der BBC-Sherlock-Folge "The Abominable Bride" (2016) wird der Pepper's Ghost Trick verwendet, um Emelia Ricoletti als Geist im Haus von Sir Eustace Carmichael zu zeigen. In der CBS-Episode "Red Scare" (Staffel 2, Folge 5, 2009) von The Mentalist erkennt Patrick Jane, dass Peppers Geist benutzt wurde, um eine der Figuren, einen Architekten, aus einem alten Haus zu vertreiben, das er gerade baut. In der CTV-Folge "Smoke and Mirrors" (Staffel 5, Folge 4, 2014) stellt das Team fest, dass Peppers Geist von einem Mörder benutzt wurde, um sich ein Alibi zu verschaffen, und dann vom Team benutzt wird, um den Mörder auszutricksen, damit er seine Schuld eingesteht. Verschiedene Arcade-Spiele, vor allem das Videospiel Space Invaders von Taito aus dem Jahr 1978 und das Videospiel Time Traveler von SEGA aus dem Jahr 1991, verwendeten eine spiegelnde Variante der Illusion, um die Spielgrafik vor einem beleuchteten Hintergrund erscheinen zu lassen.

Konzerte

Eine auf Peppers Geist basierende Illusion mit projizierten Bildern ist bei Musikkonzerten zu sehen (oft fälschlicherweise als "holographisch" vermarktet). Bei der Grammy-Verleihung 2006 wurde die Pepper's Ghost-Technik eingesetzt, um Madonna mit den virtuellen Mitgliedern der Band Gorillaz in einer "Live"-Performance auf die Bühne zu projizieren. Diese Art von System besteht aus einem Projektor (in der Regel DLP) oder einer LED-Leinwand mit einer Auflösung von 1280×1024 oder höher und einer Helligkeit von mindestens 5.000 Lumen, einem hochauflösenden Videoplayer, einer gespannten Folie zwischen dem Publikum und dem Schauspielbereich, einer 3D-Kulisse/Zeichnung, die drei Seiten umschließt, sowie Licht-, Audio- und Showsteuerung.

Während des Auftritts von Dr. Dre und Snoop Dogg beim Coachella Valley Music and Arts Festival 2012 erschien eine Projektion des verstorbenen Rappers Tupac Shakur und spielte "Hail Mary" und "2 of Amerikaz Most Wanted". Dieser Ansatz wurde 2013 bei den Rock the Bells-Terminen an der Westküste mit Projektionen von Eazy-E und Ol' Dirty Bastard wiederholt.

Am 18. Mai 2014 wurde während der Billboard Music Awards eine Illusion des verstorbenen Popstars Michael Jackson, anderer Tänzer und des gesamten Bühnenbilds auf die Bühne projiziert, um den Song "Slave to the Rhythm" aus dem posthumen Album Xscape aufzuführen. Am 21. September 2017 gab der Frank Zappa-Nachlass Pläne für eine Reunion-Tournee mit den Mothers of Invention bekannt, bei der Peppers Geister von Frank Zappa und die Kulissen seiner Studioalben zum Einsatz kommen sollten. Ursprünglich war die Tour für 2018 geplant, wurde aber später auf 2019 verschoben.

Politische Reden

NChant 3D übertrug am 10. Dezember 2012 während der Parlamentswahlen eine 55-minütige Rede von Narendra Modi, dem Ministerpräsidenten von Gujarat, live an 53 Orten in Gujarat. [66][67][68] Im April 2014 wurde Narendra Modi erneut an 88 Orten in ganz Indien projiziert. [69] Im Jahr 2014 hielt der türkische Ministerpräsident Recep Tayyep Erdogan eine Rede über Peppers Geist in Izmir.

2017 hielt der französische Präsidentschaftskandidat Jean-Luc Mélenchon bei einer Wahlkampfveranstaltung in Aubervilliers eine Rede, in der er den Geist von Pepper benutzte.

Quellen

  • Magic, 13. Jahrgang, Februar 2004, Seite 55
  • Magie, 82. Jahrgang, Heft 4, April 2002, Seite 153
Der Artikel „Pepper's ghost“ basiert auf dem gleichnamigen Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Pepper's ghost.