Über 21 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Die Bartl-Chronik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 42: Zeile 42:


== Inhalt ==
== Inhalt ==
Die Autorin hat die Lenbensgeschichte ihrer Großeltern 10 Jahre lang recherchiert. Rosa und [[János  Bartl]] gehörten Anfang des 20. Jahrhunderts zu den bedeutendsten Zauberfabrikanten Europas. Angefangen in Hamburg am Neuen Jungfernstieg entwickelte sich das Unternehmen, das zeitweise 16 Mitarbeiter beschäftigte, zu einem Unternehmen, das Zauberkünstler in aller Welt belieferte. Darunter Persönlichkeiten wie [[Max Felmy]], [[Alexander Adrion]] und Helmut Schreiber, der spätere [[Kalanag]]. In 26 Kapiteln wird der Aufstieg, die Kriegszeiten und letztendlich der Niedergang des Unternehmens aufgezeichnet. Der Name ''Zauber Bartl'' wurde nach dem Tod von Rosa Bartl noch rund 30 Jahre lang weitergeführt, über die das abschließende 27. Kapitel ausführlich berichtet.  
Die Autorin hat die Lenbensgeschichte ihrer Großeltern 10 Jahre lang recherchiert. Rosa und [[János  Bartl]] gehörten Anfang des 20. Jahrhunderts zu den bedeutendsten Zauberfabrikanten Europas. Angefangen in Hamburg am Neuen Jungfernstieg entwickelte sich das Unternehmen, das zeitweise 20 Mitarbeiter beschäftigte, zu einer Firma, die Zauberkünstler in aller Welt belieferte. Darunter Persönlichkeiten wie [[Max Felmy]], [[Alexander Adrion]] und Helmut Schreiber, der spätere [[Kalanag]].  
 
In 26 Kapiteln wird der Aufstieg, die Kriegszeiten und letztendlich der Niedergang des Unternehmens aufgezeichnet. Der Name ''Zauber Bartl'' wurde nach dem Tod von Rosa Bartl noch rund 30 Jahre lang weitergeführt, über den das abschließende 27. Kapitel ausführlich berichtet.  


Dem Buch beigelegt ist der Faksimiledruck eines seltenen Plakates von Bartl, eine Original Bartl-Kunststückbeschreibung sowie eine DVD mit Mitschnitten eines Fersehbeitrages über Rosa Bartl, der 1968 im WDR ausgestrahlt worden ist.
Dem Buch beigelegt ist der Faksimiledruck eines seltenen Plakates von Bartl, eine Original Bartl-Kunststückbeschreibung sowie eine DVD mit Mitschnitten eines Fersehbeitrages über Rosa Bartl, der 1968 im WDR ausgestrahlt worden ist.
Zeile 147: Zeile 149:
* '''Zauberstrandgut''' 224
* '''Zauberstrandgut''' 224


 
== Besprechungen ==
 
* [[Magie]], Organ des [[Magischer Zirkel von Deutschland|Magischen Zirkels von Deutschland]], Heft 7, 2019
* [[Magische Welt]], Heft 5, 2019,





Version vom 19. September 2019, 17:57 Uhr

Die Bartl-Chronik
BartlChronik.jpg
Land Deutschland
Herausgeber Magische Welt
Erscheinungsjahr 2019
Aufmachung gebunden, mit Schutzumschlag
Sprache(n) Deutsch
Seitenzahl 224
Format 30 x 21 cm
Themen Historie
ISBN ISBN 978-3-947289-23-3
Autor
Birgit Bartl-Engelhardt

Die Bartl-Chronik ist der Titel einer Biogrophie über das Zauberunternehmen Bartl in Hamburg der Enkelin Birgit Bartl-Engelhardt.

Inhalt

Die Autorin hat die Lenbensgeschichte ihrer Großeltern 10 Jahre lang recherchiert. Rosa und János Bartl gehörten Anfang des 20. Jahrhunderts zu den bedeutendsten Zauberfabrikanten Europas. Angefangen in Hamburg am Neuen Jungfernstieg entwickelte sich das Unternehmen, das zeitweise 20 Mitarbeiter beschäftigte, zu einer Firma, die Zauberkünstler in aller Welt belieferte. Darunter Persönlichkeiten wie Max Felmy, Alexander Adrion und Helmut Schreiber, der spätere Kalanag.

In 26 Kapiteln wird der Aufstieg, die Kriegszeiten und letztendlich der Niedergang des Unternehmens aufgezeichnet. Der Name Zauber Bartl wurde nach dem Tod von Rosa Bartl noch rund 30 Jahre lang weitergeführt, über den das abschließende 27. Kapitel ausführlich berichtet.

Dem Buch beigelegt ist der Faksimiledruck eines seltenen Plakates von Bartl, eine Original Bartl-Kunststückbeschreibung sowie eine DVD mit Mitschnitten eines Fersehbeitrages über Rosa Bartl, der 1968 im WDR ausgestrahlt worden ist.

Der Barll-Chronik folgte bereits einen Monat später der Nachfolgeband Die Leichtmann-Chronik.

Die Kapitel

  • Letzter Vorhang für eine große Dame der Zauberkunst 12
  • Kapitel 2: Janos 19
  • János Bartl der Ungar 20
  • 1896–1910 21
  • Kapitel 3: János und Rosa 23
  • Ein Leben für die Zauberkunst 24
  • Kapitel 4: Bartl-Anfänge in Hamburg 27
  • Die Qual der Wahl eines magischen Geschäftsstandorts 28
  • Rückblick 28
  • Hamburg 29
  • Kapitel 5: Bartls Geschäftsgründung 33
  • Gewerbliche Entwicklung des Hamburger Zauberhauses 34
  • Kapitel 6: Die ersten Bartl-Kataloge 41
  • Bartl-Zauberkataloge vor 1914: Renaissance einer magischen Ära 42
  • Bartls Zauberkästen: Magie und heilende Physiotherapie 46
  • Kapitel 7: 1914–1918 47
  • Die Bartl-Zeit während des Ersten Weltkrieges 48
  • Kapitel 8: Bartl, Willmann und der „dritte Mann“ 55
  • Bartl & Willmann OHG: 1919 bis 1926 58
  • Bartl & Willmann Publikationen 62
  • Rechtsstreit Bartl/Willmann 68
  • Kapitel 9: Bartl und der MZ 69
  • János Bartl beim Magischen Zirkel kein Glük 70
  • Kapitel 10: Bartl wird Hanseat 73
  • János Bartl auf dem Weg zum Hanseaten 74
  • Kapitel 11: Bartl der Zauberfabrikant 79
  • Vom Händler zum Fabrikanten 80
  • Kapitel 12: Jungfernstieg 24 83
  • Neues Zauber-Bartl-Geschäft Jungfernstieg 24 84
  • Kapitel 13: Die Bartl-Kassner-Fehde 90
  • Allez marche! 91
  • Kapitel 14: Zauber-Bartl boomt 97
  • Größtes Spezial-Haus in dieser Branche 98
  • Bartl-Kunststücke 103
  • Kapitel 15: Bartl und Davenport 119
  • Freundschaft trotz Kriegen 120
  • 1929, 1930 122
  • Glückliche Allianz mit tragischem Ende 128
  • 1945, 1947 131
  • Lautenstein und Bartl nach dem 2. Weltkrieg 133
  • Kapitel 17: Rosa Bartl in der Nazizeit 137
  • Die Akte Rosa Bartl 138
  • 1933, 1938 138
  • 1939, 1941, 1942 139
  • 1943 141
  • Kapitel 18: Erwin Frankoni 143
  • Ein enger Bartl-Freund 144
  • Kapitel 19: Nachkriegsjahre 1945–1958 147
  • Bartl-Familienbande und Neugründung 148
  • 1946, 1947, 1948 148
  • Kapitel 20: Kundentreue 151
  • Kapitel 21: Bartl in der Nachkriegszeit 157
  • Bartls Drahtperiode 158
  • Kapitel 22: Hans Bartl und Kalanag 161
  • Kapitel 23: Bartl im Bunker 167
  • János Bartls letzte Lebensjahre 168
  • Schön waren die Kohl- und Pinkelfahrten, Peter Schröder 170
  • Mein erster Besuch in einem Zauberladen, Volker Huber 170
  • Bei János Bartl, dem großen Zauberer 171
  • Kapitel 24: Drama und Tragik 179
  • Rosa Bartl vereinsamt 180
  • Kapitel 25: Ein Blick hinter die Kulissen 183
  • Rosa und János: Feuer und Wasser 184
  • Kapitel 26: Die Bartl-Gräber 189
  • Alpha und Omega 190
  • Ruhestätte Hans Bartl, Ruhestätte Elly Schlossman 191
  • Firmenchronik János Bartl 192
  • Bartl-Kataloge ab 1927 194
  • Neuer Zauberer – Neue Zeiten 200
  • Gründung „Modern Magic“ und „Modern Magic Circle“ 203
  • Die Ära Carl-Gerd Heubes der Siebziger und Achtziger Jahre 205
  • Carl-Gerd Heubes in der Presse 206
  • Eerinnerungen an Nils Nielsen 208
  • Zauber-Bartl – alle Tricks auf Lager 208
  • Peter Rawert erinnert sich 213
  • Sedat Ersakmak sagte „ja“ 213
  • Gedanken zur Carl-Gerd-Heubes-Ära von Ulf Peter Winter 214
  • Die Kurz-Ära Ebeling 214
  • Enttäuscht: Inge Heubes 215
  • Zauberhafte Sternfahrten 216
  • Biografie Carl-Gerd Heubes und Zauberzentrum János Bartl 218
  • Standorte Heubes, Zauberzentrum János Bartl 219
  • Anmerkungen und Verweise 220
  • Namen- und Sachverzeichnis 222
  • Zauberstrandgut 224

Besprechungen