Über 21 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Chapeaugraphie

Aus Zauber-Pedia
Version vom 28. Juli 2015, 19:14 Uhr von Wittuswitt (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|200px|Cha Peau; Foto: W. Witt '''Chapeaugraphie''' bezeichnet die Kunst, aus einer großen und breiten Hutkrempe verschiedene Hutf…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cha Peau; Foto: W. Witt

Chapeaugraphie bezeichnet die Kunst, aus einer großen und breiten Hutkrempe verschiedene Hutformen zu bilden.

Geschichte

Die Kunst der Chapeaugraphie wird zum ersten Mal ausführlich in dem Buch The Art of Chapeaugraphy von C. Lang Neil, 1903, auf den Seiten 331ff. beschrieben. Neil führt an, dass das Formen von verschiedenen Hüten bereits 1750 von dem französischen Komiker Tabarin gezeigt worden sei.

1870 ließ der französische Komiker Mons. Fusier diese Kunst wieder aufleben und verband sie zusätzlich mit Accessoires wie Perücken und Schminke. Fusier formte damit 15 verschiedene Charaktere.[1]

In Deutschland ist vor allem der Zauberkünstler Cha Peau Ende der 1990er Jahre mit einer Chapeaugraphie-Darbietung bekannt geworden. Später auch die Gebrüder Bohnenberger, die unter dem Bühnenname Junge!Junge! auftreten.

= Beliebte Hutformen

  • Napoleons Hut
  • Chinesen-Hut
  • Reitersamann
  • Französischer Soldat
  • Professorenhut
  • Nonnenhaube
  • Cowboyhut
  • Mickey Mous Ohren

Künstler

Literatur

Weblinks

  • Chap-O Abbildungen verschiedener Hutformen
  1. The Modern Conjurer, C. Lang Neil, Seite 331