Über 21 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Bob Rossi

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Bob Rossi (li.) mit Al Floss, 1967

Bob Rossi (* 1944; † 7. Oktober 2020) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler, Organisator und Autor.

Leben

Bob Rossi arbeitete 18 Jahre lang für die Spielzeugindustrie in Hong Kong. Er war maßgeblich an der Einführung des in den USA beliebten Spielzeuges „Tickel Me Elmo“ beteiligt. Anfang der 1970er Jahre war er für die Tenyo Company in Japan tätig[1].

Nach der Hong Kong-Zeit zog er nach Las Vegas und begann hier, die World Magic Seminars zu organisieren.

Nebenher beschäftigte er sich mit der Zaubergeschichte und legte sich eine umfangreiche Sammlung zu. Dazu gehörten unter anderem mehrere Uhren aus der Werkstatt von Jean Eugène Robert-Houdin. 2011 war er mit Exponaten aus seiner Sammlung an der Ausstellung Masters of Illusion – Jewish Magicians of Golden Age in Los Angeles beteiligt[2]. Eine weitere Besonderheit seiner Sammlung bestand aus Materialien zu und über den Zauberkünstler Joseph Dunninger. Die Sammlung zählte mit zu den umfangreichsten, die es gibt. Rossi nannte sie: „Hall of Dunninger Collection“.[3]

Unter der Bezeichnung Signature Magic vertrieb Bob Rossi in Hendersen, Nevada, um 2006 Zauberkunststücke.[4]

Artikel

  • Al Flosso – the coney island fakir, in: Genii, 31. Jahrgang, Heft 5, Januar 1967, Seite 213
  • Kato’s Card Happening, in: Genii, 34. Jahrgang, Heft 1, September 1969, Seite 23
  • Virgil and Julie (zusammen mit Robert Fenton), Genii, 32. Jahrgang, Heft 6, Februar 1968, Seite 286

Quellen

Nachweise

  1. Linking Ring, 51. Jahrgang, Heft 6, Juni 1971, Seite 110
  2. Richard Hatch in: Magicol, Nr. 179, Mai 2011, Seit 52 ff.
  3. Maxine Dunninger Hohneker: Daddy was a Mind Reader, 2010, Seite 155
  4. Gelbe Zauberseiten, Nr. 11, 2006, Seite 80