Über 21 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Asi Wind: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:AsiWind.jpg|150px|miniatur|Asi Wind, 2018]]
[[Datei:AsiWind.jpg|150px|miniatur|Asi Wind, 2018]]
'''Asi Wind''' (* im 20. Jahrhundert) ist ein aus Israel stammender, in New York, USA, lebender Zauberkünstler, Erfinder und Autor.
'''Asi Wind''' (* 1979 in einem Vorort von Tel Aviv) ist ein aus Israel stammender, in New York, USA, lebender Zauberkünstler, Erfinder und Autor.


== Wirken ==
== Wirken ==
Asi Wind wurde in Tel Aviv geboren und wuchs dort auch auf. In Israel wurde er zu einem der besten Zauberkünstler ernannt.  
Asi Wind wurde in einem Vorort von Tel Aviv geboren und wuchs dort auch auf. Sein Onkel zeigte ihm einige Zauberkunststücke, die Asi Wind begeisterten. Mit 14 kaufte er die ersten professionellen Zauberkunststücke in einem Zaubergeschäft.
 
In Israel wurde er zu einem der besten Zauberkünstler ernannt. Als er 21 Jahre alt war wurde er über einen Agenten zu vielen hochkarätigen Auftritten mit bekannten Persönlichkeiten gebucht. Unter anderem wurde er auch nach Los Angeles vermittelt. Hier entschied er sich, in den USA zu bleiben.


Er beschäftigt sich mit vielen Gebieten in der Zauberkunst, dazu zählen die [[Kartenzauberkunst]] und [[Mental-Zauberkunst]], für die er etliche neue Effekte kreiert und die er zum Teil auch vermarktet hat.
Er beschäftigt sich mit vielen Gebieten in der Zauberkunst, dazu zählen die [[Kartenzauberkunst]] und [[Mental-Zauberkunst]], für die er etliche neue Effekte kreiert und die er zum Teil auch vermarktet hat.
Zeile 15: Zeile 17:
* ''Time is Money'', DVD, 2006
* ''Time is Money'', DVD, 2006
* ''Switcher'', DVD, 2009
* ''Switcher'', DVD, 2009
== Quellen ==
* Porträt in: [[Genii]], 78. Jahrgang, Heft 4, April 2015, Seite 55 ff.


{{Nachweise}}
{{Nachweise}}
Zeile 21: Zeile 26:
[[Kategorie:Zauberkünstler (Israeli)]]
[[Kategorie:Zauberkünstler (Israeli)]]
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
[[Kategorie:Zauberkünstler]]
[[Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren 1979]]
[[Kategorie:Gestorben 1969]]
[[Kategorie:Gestorben 1969]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Biografien]]
[[Kategorie:Biografien]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]

Version vom 13. Februar 2019, 19:21 Uhr

Asi Wind, 2018

Asi Wind (* 1979 in einem Vorort von Tel Aviv) ist ein aus Israel stammender, in New York, USA, lebender Zauberkünstler, Erfinder und Autor.

Wirken

Asi Wind wurde in einem Vorort von Tel Aviv geboren und wuchs dort auch auf. Sein Onkel zeigte ihm einige Zauberkunststücke, die Asi Wind begeisterten. Mit 14 kaufte er die ersten professionellen Zauberkunststücke in einem Zaubergeschäft.

In Israel wurde er zu einem der besten Zauberkünstler ernannt. Als er 21 Jahre alt war wurde er über einen Agenten zu vielen hochkarätigen Auftritten mit bekannten Persönlichkeiten gebucht. Unter anderem wurde er auch nach Los Angeles vermittelt. Hier entschied er sich, in den USA zu bleiben.

Er beschäftigt sich mit vielen Gebieten in der Zauberkunst, dazu zählen die Kartenzauberkunst und Mental-Zauberkunst, für die er etliche neue Effekte kreiert und die er zum Teil auch vermarktet hat.

2011 war er besonders als Berater für David Blaine tätig.[1]

2015 war er Gast auf der Motor City Close-up Convention. 2018 war er einer der Gesprächspartner auf dem FISM-Kongress in Busan zum Thema Kreativität in der Zauberkunst.[2]

Veröffentlichungen

  • Chapter One, Buch und DVD, 35 Seiten, 2009[3]
  • Time is Money, DVD, 2006
  • Switcher, DVD, 2009

Quellen

  • Porträt in: Genii, 78. Jahrgang, Heft 4, April 2015, Seite 55 ff.

Nachweise

  1. Programmheft I.B.M. Convention, 28. Juni bis 2. Juli 2011, Seite 21
  2. Magische Welt, Heft 4, 2018, 67. Jahrgang, Seite 158
  3. Besprochen in: Magic Circular, Nr. 1122, 104. Jahrgang, Januar 2010, Seite 26